Düsseldorf, 30. August 2023. Mit Beginn der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023 am 11.
September wird die Kemper-Arena in der Galeria für die gesamte Messelaufzeit zum Schauplatz
spannender Wettbewerbe. Umgeben von Messeständen und Fachpublikum treten dort bei den Young
Welders‘ Competitions 2023 motivierte und talentierte Nachwuchsschweißer gegeneinander an.
Endlich wird die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN damit wieder zum Austragungsort nationaler und
internationaler Schweißerwettkämpfe. Sie alle setzen auf die vier Handschweißprozesse Wolfram-
Inertgasschweißen, Lichtbogenhandschweißen, Gasschweißen und Metall-Aktivgasschweißen als
Wettkampfdisziplinen. Was die Wettbewerbe hingegen unterscheidet, sind die jeweils antretenden
Mannschaften.
Aus welcher Region kommen Deutschlands beste Nachwuchsschweißer? Und welcher DVS-
Landesverband kann sich in der Gesamtwertung über den ersten Platz freuen? Die Antworten auf
diese Fragen wird der 14. DVS-Bundeswettbewerb „Jugend schweißt“ liefern, mit dem die Weld-
Master-Wettkampfwoche auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN startet. Drei Tage lang (11. - 13.
September) treten diejenigen Nachwuchstalente gegeneinander an, die sich zuvor in den
Wettbewerben auf Ebene der DVS-Bezirks- und -Landesverbände gegen ihre Kontrahenten
durchsetzen konnten. Beim DVS-Bundeswettbewerb werden sie alles daransetzen, den ersten Platz in
der Einzelwertung und den Gesamtsieg in der Teamwertung zu belegen, um anschließend auch den
Pokal für den besten DVS-Landesverband mit nach Hause nehmen zu können. Sind die vier besten
Nachwuchs-Schweißer Deutschlands gefunden, geht die Suche nach den Weld-Mastern auf
internationaler Ebene weiter.
Ein weiteres Highlight der Young Welders’ Competitions 2023 bildet der internationale Wettbewerb,
der am 13. September beginnt. Schon jetzt steht fest, dass Mannschaften aus China, Schweiz,
Spanien, Griechenland, Italien, Tschechische Republik, Rumänien, Serbien, Bulgarien, Deutschland,
Bosnien-Herzegowina antreten werden. Das Fachpublikum der Messe wird mitfiebern, wenn sich die
internationalen Teilnehmer dieser Herausforderung stellen.
Wer wird gewinnen? Woher kommen unsere diesjährigen Weld-Master? Welche DVS-
Landesverbände werden sich rühmen können, Deutschlands beste Nachwuchsschweißer in ihren
Reihen zu haben? Die Young Welders’ Competitions 2023 werden darauf die Antwort geben – es
lohnt sich auf jeden Fall, in der Kemper-Arena vorbeizuschauen.
Ansprechpartner im DVS:
Martina Esau, T +49 211 1591-175, martina.esau@dvs-home.de
Susanne Kinville M. A.
Technische Redakteurin I Presse und Kommunikation
T +49 211 1591-305 I susanne.kinville@dvs-home.de I www.dvs-home.de
…/2
Über den DVS
Der DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. ist ein technisch-
wissenschaftlicher Verband, der sich mit mehr als 125 Jahren Erfahrung umfassend für die rund
250 verschiedenen Verfahren des Fügens, Trennens und Beschichtens engagiert. Das Herzstück aller
DVS-Aktivitäten ist die technisch-wissenschaftliche Gemeinschaftsarbeit. Sie steht für die anhaltend
enge Verknüpfung von Inhalten und Ergebnissen aus den Bereichen Forschung, Technik und Bildung.
Die Beteiligungsgesellschaften des DVS verarbeiten die Ergebnisse aus dem Verband und
präsentieren sie mit ihren eigenen Schwerpunkten nach außen. Die Hauptgeschäftsstelle des
gemeinnützig anerkannten Verbandes ist in Düsseldorf. Die rund 18.000 Mitglieder werden durch die
DVS-Landesverbände und DVS-Bezirksverbände direkt vor Ort betreut. Gemeinsam setzen sich alle
Mitglieder des Verbandes für eine in jeder Hinsicht zukunftsfähige Fügetechnik ein.
Susanne Kinville M. A.
Technische Redakteurin I Presse und Kommunikation
T +49 211 1591-305 I susanne.kinville@dvs-home.de I www.dvs-home.de
Planen Sie Ihren Messebesuch!