29.09.2017

Spitzen-Ergebnis für die 19. SCHWEISSEN & SCHNEIDEN - Hervorragendes Messegeschäft und internationales Top-Publikum auf der erfolgreichen Weltleitmesse

Aussteller und Besucher blicken mit Zuversicht auf die nächste Ausgabe der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN in der Neuen Messe Essen

Sie ist Motor für viele Wirtschaftszweige weltweit: Die Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik wird für die Industrie immer entscheidender. Als wichtigstes Forum der Branche hat die Weltleitmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN ihre Position vom 25. bis 29. September 2017 erneut unterstrichen. Die Messe Essen und der DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. als ideeller Träger und langjähriger Partner begrüßten rund 50.000 Besucher aus mehr als 120 Ländern, in diesem Jahr aufgrund der Modernisierung der Messe Essen einmalig in Düsseldorf. Darunter waren vor allem Entscheider aus den Branchen Automobil- und Fahrzeugbau, Schiffsbau, Maschinen- und Anlagenbau, Rohrfertigung und -leitungsbau, Bergbau sowie dem Baugewerbe, der chemischen Industrie und der Herstellung von Metallerzeugnissen, die ein Ordervolumen in Höhe von zwei Milliarden Euro generierten. Damit wurden die Erwartungen der Aussteller an das Messegeschäft deutlich übertroffen. „Die Fachlichkeit der zahlreichen Messebesucher war sehr gut, und die Entscheiderdichte auf sehr hohem Niveau“, so der Tenor der Aussteller.  Dabei spielte der Branche auch die gute wirtschaftliche Lage in die Karten: Die Industrie in der Eurozone wie auch global ist so zuversichtlich wie seit Jahren nicht mehr. Auch in Deutschland bleibt sie auf Wachstumskurs, und der industrielle Mittelstand zeigt sich sogar euphorisch.

Rund 1.035 Aussteller (2013: 1.017) aus 41 Nationen (2013: 40) haben fünf Tage lang auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN ihre Innovationen präsentiert – insgesamt lag die ausländische Beteiligung bei knapp 64 Prozent (2013: 61). Auch auf Seiten der Besucher verzeichnete die Messe eine hohe Internationalität. 66,3 Prozent (2013: 47,6) des Publikums reisten aus dem Ausland an. Zudem lag die Entscheiderdichte mit 83,0 Prozent über dem bereits sehr guten Wert der Vorveranstaltung (81,2).

Die Aussteller bewerteten die Besucherstruktur insgesamt sehr positiv. Für weitere Zufriedenheit sorgte die Platzierung der Unternehmen in den Hallen, die in diesem Jahr fünf Themenbereichen folgte: Aktuelle Entwicklungen und Innovationen innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette konnten nun gezielter und kompakter angesteuert werden, was durchgängig als sehr gut bewertet wurde und auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2021 in Essen fortgesetzt wird. Auch die Besucher ziehen eine erfolgreiche Bilanz und planen nahezu vollständig ihre  Teilnahme für die kommende Ausgabe der Messe (94,0 Prozent; Vorveranstaltung: 92,8).

Orderplattform: Jeder dritte Besucher bestellte auf der Messe

76 Prozent der Aussteller (2013: 66) and 71 Prozent der Besucher (2013: 64) bewerteten die aktuelle wirtschaftliche Situation ihres Unternehmens als günstig bis sehr günstig. Erstere zeigten sich äußerst zufrieden mit der daraus resultierenden hohen Investitionsbereitschaft der Fachbesucher: Jeder dritte orderte bereits auf der Messe Maschinen, Werkstoffe oder Zusatzstoffe oder plant konkretes Nachmessegeschäft.

„Diese hervorragenden Zahlen dokumentieren den Status der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN als unangefochtene Nummer Eins der Branche. Einmal mehr hat sie als Leitmesse der Füge-, Trenn- und Beschichtungsbranche den Nerv getroffen“, resümierte Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen. „Wir haben Aussteller und Besucher passgenau zusammengebracht. So ist die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2017 erneut zum Impulsgeber und Treiber der ganzen Branche geworden.“ Das bekräftigt auch der ideelle Partner der Messe, der DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. in Person von Hauptgeschäftsführer Dr.-Ing. Roland Boecking: „Das gute Messegeschäft können unsere Mitgliedsfirmen und wir bestätigen. Während der Messelaufzeit hat sich dieser Eindruck in vielen Gesprächen verfestigt.“

Wichtige Trends: Industrie 4.0 und Additive Fertigung

Als Tendenz zeichnete sich dieses Jahr auf der Messe ein wachsendes Interesse der Fachbesucher an Automatisierung und Robotik, auch bei manuellen Schweißern, ab: Generell geht der Bedarf in Richtung Connectivity, denn das Thema Industrie 4.0 durchdringt die Branche. Einer der Gründe dafür ist, dass entsprechende Systeme zunehmend erschwinglich werden.

Dies trifft im selben Maße auf die Additive Fertigung zu, deren Bedeutung in Branchen mit langen Produktlebenszyklen weiter zunimmt. In der Automobil-, Luftfahrt- und Schwermaschinenindustrie hat sie sich bereits durchgesetzt. Auch die Anwendungsbereiche der additiven Fertigung, etwa mittels Lichtbogentechnik, sind in den letzten vier Jahren stetig gewachsen. Die Herstellung von großen und komplexen Strukturen sei ein Trend, der sich auch zukünftig fortsetzen werde, bestätigt Dr. Jörg Hildebrand von der Technischen Universität Ilmenau. Ein zweiter Trend bestehe in der Verarbeitung von unterschiedlichen Werkstoffen zu hybriden Strukturen. Auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN stellten Global Player wie Newcomer ihre Innovationen zu diesem Thema vor – beispielsweise eine Maschine zur Oberflächenbehandlung per Auftragsschweißen sowie ein neues Verfahren für die Herstellung von metallischen Bauteilen: Die revolutionäre Produktionstechnologie des 3D-Metalldrucks bietet die Vorteile des dreidimensionalen Drucks nun auch bei Metall.

Messe und DVS CONGRESS parallel: Gelegenheit zum Wissenstransfer

Ausgezeichnet angenommen wurde die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN auch als globale Plattform für den fachlichen Austausch. Am DVS-Gemeinschaftsstand standen den Besuchern die Ansprechpartner aus den verschiedenen DVS-Unternehmen außerdem zu den Themen „Moderne Ausbildung in der Schweißtechnik", „Moderne Medien", „Netzwerk – Karriere – Forschung" und „Dienstleistungen für Industrie und Handwerk" Rede und Antwort. Dort erwarteten das Messepublikum außerdem ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm und verschiedene Schweißtrainer, an denen täglich Wettbewerbe angeboten wurden.

Jung und versiert: Nachwuchsförderung auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN

Unter Federführung des DVS wurde auch die Nachwuchsförderung auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN fortgesetzt: Mit dem DVS-Studentenkongress für Nachwuchs-Wissenschaftler sowie den Young Welders‘ Competitions – drei Wettbewerben für Nachwuchsschweißer aus Deutschland, Europa und weiteren Nationen, die seit 2013 live für die Messebesucher ausgetragen werden – reihten sich gleich mehrere Highlights aneinander. Alle Events fanden große Resonanz bei den Messebesuchern und rundeten das Messeangebot stimmig ab. „Der Erfolg der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN ist auch ein Ergebnis der über 60 Jahre langen Partnerschaft von DVS und Messe Essen“, fasste DVS-Hauptgeschäftsführer Dr. Roland Boecking zusammen. „Wir freuen uns schon jetzt schon, wenn die nächste Ausgabe der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN in vier Jahren an ihren Stammplatz nach Essen zurückkehrt. Auch dann werden wir wieder ein umfangreiches Programm und verschiedene Wettbewerbe bieten.“

Ausstellern der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN bieten sich Chancen in den wichtigsten Wachstumsmärkten

Zwischenzeitlich ebnen die Experten der Messe Essen den Unternehmen aus der füge-, trenn- und beschichtungstechnischen Branche den Zugang zu den Wachstumsmärkten China, Indien, Russland und ab Januar 2018 mit dem ESSEN WELDING & CUTTING PAVILION/SteelFab auch in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die auf die jeweiligen Märkte abgestimmten Veranstaltungen und Kooperationen werden von der Messe Essen zusammen mit starken regionalen Partnern organisiert. Der DVS unterstützt alle Messen aus der SCHWEISSEN- & SCHNEIDEN-Familie und fördert den fachlichen Austausch mit messebegleitenden Kongressen.

In Essen entsteht derzeit der Messestandort der Zukunft

Im September 2021 wird die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN dann in die Neue Messe Essen einziehen. Nach dem Abschluss der derzeitigen Modernisierungsarbeiten am Essener Messegelände werden Aussteller und Besucher dort optimale Bedingungen vorfinden – mit einer offenen, funktionellen Architektur, einfacher Orientierung, flexibler Logistik und moderner Technik. Die im Mai 2016 gestarteten Bauarbeiten sind voll auf Kurs, so dass bereits im November dieses Jahres mit Ende des ersten Bauabschnitts die Einweihung des neuen, 2.000 m² großen Foyers und der neuen Halle 6 erfolgt. 2019 ist die Modernisierung abgeschlossen, so dass die 20. internationale Fachmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN in eines der technisch modernsten Messegelände Deutschlands einziehen wird.

Die nächsten Termine:

ESSEN WELDING & CUTTING PAVILION auf der SteelFab
Sharjah, Vereinigte Arabische Emirate, 15. bis 18. Januar 2018
www.steelfabme.com

ESSEN WELDING PAVILION auf der SVARKA/Welding
St. Petersburg, Russland, 24.  bis 27. April 2018
www.svarka.de

BEIJING ESSEN WELDING & CUTTING 2018
Dongguan, China, 8. bis 11. Mai 2018
www.beijing-essen-welding-cutting.com

INDIA ESSEN WELDING & CUTTING 2018
Mumbay, Indien, 27. bis 29. November 2018
www.india-essen-welding-cutting.com

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2021
Essen, Deutschland, September 2021
www.schweissen-schneiden.com

 

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2017 –  Zahlen im Detail:

Die 19. SCHWEISSEN & SCHNEIDEN verzeichnete 1.035  Aussteller (2013: 1.017) aus 41 Nationen (2013: 40). Die Hochrechnung des letzten Messetages mit einbezogen kamen rund 46.000 registrierte Fachbesucher aus über 120 Nationen. Zusätzlich besuchten neben internationalen Delegationen und Ehrengästen auch viele internationale Pressevertreter und Teilnehmer des Rahmenprogramms die Veranstaltung.

 

Ausstellerstimmen zur SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2017:

Robert Korte, Regional Sales Manager der FANUC Deutschland GmbH

„Wir sind mit der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2017 sehr zufrieden. Hier erreichen wir unsere Kernzielgruppen und können viele Gespräche von hoher Qualität führen. Besonders die hohe Internationalität der Messe freut uns – an unserem Stand betrug das Verhältnis etwa 50:50. Die gute Strukturierung der Ausstellerstände rundete das Messeerlebnis für uns ab. Ich bin mir sicher, dass wir auch zukünftig wieder dabei sein werden.“

Heiko Wolff, International Welding Specialist der Reuter GmbH & Co. KG

„Unser Eindruck von der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2017 ist auf jeden Fall positiv. Wir trafen auf eine viel höhere Internationalität als wir ursprünglich erwartet hatten. Neben Industrie 4.0 und Automatisierungsprozessen zeichneten sich die Themen Arbeits- und Umweltschutz als Trends ab, die immer wichtiger werden. Die Messe konnten wir nutzen, um den Kontakt zu unseren Zielgruppen zu suchen und zu pflegen. Die Anzahl und Qualität der Besucher an unserem Stand war super – wir sind sehr zufrieden. Auch bei der nächsten Auflage werden wir dabei sein, wenn auch vielleicht in einer anderen Größenordnung.“

Yvonne Drabner, Gesellschafterin der Novus air GmbH

„Bereits anlässlich der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2013 haben wir am geförderten Gemeinschaftstand der jungen innovativen Unternehmen viele wichtige Kontakte geknüpft. Danach ging es stetig mit der Nachfrage bergauf. Wir sind mit unserer hocheffizienten Absaugungstechnologie wie dem Airtower, dem Marktführer unter den Filtertürmen, weltweit vertreten und mittlerweile mit 600 Exemplaren am Markt. Unsere diesjährige Teilnahme an der Leitmesse als Einzelaussteller ist eine Premiere, und wir sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden: Die Anfragen hatten eine hohe Qualität und waren sehr interessant für uns. Die Besucher haben uns außerdem durch ihre durchgängige hohe Fachlichkeit überrascht. Eine Wiederkehr in 2021 ist für uns definitiv ein Muss.“

Torsten Müller-Kramp, Geschäftsführer von ABICOR BINZEL

„Für uns war es etwas Besonderes, dem internationalen Fachpublikum aus der Welt des Schweißens und Schneidens alle Marken aus der Schweißtechnik unserer Firmengruppe mit unserem einzigartigen Factory Style Messestand und einer sehr offenen Standkonzeption zu präsentieren. Dahinter stand die Idee, das Mutterunternehmen zusammen mit unseren internationalen Tochter- und insbesondere auch Schwesterunternehmen zu zeigen. Das Ziel, unsere Kompetenz in der Sparte Schweißtechnik optimal für die Kunden aus den unterschiedlichen Industriezweigen zu bündeln und zu demonstrieren wie auch die eigenen Synergien zu nutzen, hat sich bewährt.  Der Besucherstrom war außerordentlich gut, und das Feedback zu unserem Messestand und den vorgestellten neuen Produkt-und Prozesslösungen sogar überwältigend.“

Peter van Berkel, Operations Manager der Red-D-Arc B. V.

„Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN ist die einzige große Messe in Europa, auf der wir präsent sind. In diesem Jahr waren wir zum dritten Mal als Aussteller in Deutschland dabei und werden 2018 wahrscheinlich auch auf der SteelFab ausstellen. Das Messegeschäft lief sehr gut. Unsere Erwartungen wurden voll erfüllt, und wir haben viele internationale Kontakte herstellen können. Die Besucher kamen beispielsweise aus Russland, den Niederlanden und dem Mittleren Osten. In diesem Jahr haben wir unsere neuen deutschen Geschäftszweig erfolgreich auf einem Teil des Stands präsentieren können.“

Jack Walters, President of ATTC AMERICAN TORCH TIP

„Wir nehmen alle vier Jahre an der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN teil. Nach jeder Ausgabe freuen wir uns immer über die hochwertigen Kontakte, die wir knüpfen konnten. Es ist hochspannend, Teil einer derart großen Messe zu sein. Wir gewinnen hier Einblicke über die Veränderungen am Markt, treffen Zielgruppen, intensivieren Geschäftsbeziehungen und zeigen unsere Produkte. Wir operieren in 50 Ländern, aber die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN ist die internationalste Messe, an der wir teilnehmen.“

Dr. Oliver Meier, Geschäftsführer der Laser on demand GmbH

„Wir haben als Newcomer am vom BMWi geförderten Gemeinschaftsstand der jungen innovativen Unternehmen ausgestellt. Während wir früher überwiegend Dienstleistungen angeboten haben, konnten wir diesmal anhand eines Schweißrobotersystems demonstrieren, wie kundenspezifische Anlagen von uns aufgebaut sind, welche Besonderheiten sie aufweisen und was sie leisten. Dadurch hatten wir signifikant mehr Anfragen. Das Thema Industrie 4.0 gewinnt immer mehr an Bedeutung, weil immer mehr Funktionen in den Anlagen integriert werden, etwa um Messwerte zur Dokumentation der Fertigungsqualität zu erhalten. Das hat eine hohe praktische Bedeutung, weil Ausschuss vermieden und Produktionsnormen entsprochen werden kann. Unsere Erwartungen an die Messe haben sich voll erfüllt, und das Ergebnis ist sehr gut. Sie ist für uns die weltweit wichtigste Fachmesse und die einzige, auf der wir sofortige Abschlüsse erleben. 2021 ist ein eigener Stand geplant.

Frederic Lanz, Geschäftsführer der Kemppi GmbH

„Unsere Teilnahme an der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN ist fester Bestandteil unseres internationalen Marketingkonzepts und wir sind quasi seit der ersten Stunde dabei. Auch in diesem Jahr sind wir sehr begeistert angesichts der riesigen Resonanz an unserem Stand: Die diesjährige Leitidee für unser Standdesign waren die drei R’s „Real, Raw & Radical“, was auch fantastisch zu unserer Technologie passt. Unser Flaggschiff X8 ist nach wie vor das Messehighlight und genießt größten Zuspruch. Der Zulauf auf unserem Stand war sensationell und übertraf bereits deutlich vor Messeschluss alle Erwartungen.“

Harald Scherleitner, Head of Division PERFECT WELDING bei der Fronius International GmbH

„Wir sind sehr zufrieden mit dem Verlauf der Messe und hatten eine Vielzahl an hochqualitativen Anfragen. Bei Neukunden stellen wir hauptsächlich deren Interesse an Neuentwicklungen fest. Auch hier freuen wir uns über extrem hohe Besucherzahlen pro Tag, zeitweise `sprengten´ die Besucher sogar unseren Stand, den wir in diesem Jahr bewusst sehr offen und mit viel Raum für Gespräche konzipiert hatten. Auch im Bereich virtuelles Schweißen haben wir eine hohe Nachfrage festgestellt. Wir sehen die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN generell als Plattform, um uns als Innovationsführer zu positionieren. Dabei spielen die Dialogmöglichkeiten mit dem Kunden eine große Rolle. Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN ist für uns keine Verkaufsmesse, sondern eine Image- und Leistungsshow. Der Vier-Jahres-Zyklus passt in diesem Zusammenhang sehr gut.“

×