Bgm.-Dr.-Nebel-Straße 2
DE 97816 Lohr
Ansprechpartner
Herr Andreas Deisel
Produkte und Messeneuheiten

Steuerung PRC7000 von Bosch Rexroth erhöht Produktivität beim Schweißen in der Automobilbranche

Steuerung PRC7000 von Bosch Rexroth erhöht Produktivität beim Schweißen in der Automobilbranche

Beim Fahrzeugbau geht der Trend hin zur Entwicklung immer leichterer und sicherer Fahrzeuge. Ein Grund: Je weniger Masse es zu bewegen gilt, desto niedriger ist der Energiebedarf. Das darf jedoch nicht auf Kosten der Sicherheit gehen. Gleichzeitig werden Design und Formen komplexer. Immer häufiger kommen Materialkombinationen zum Einsatz, um den aktuellen Anforderungen an Gewichtsreduzierung, Energieeffizienz, Crash-Sicherheit und Design gerecht zu werden. Das stellt völlig neue Anforderungen an das Widerstandspunktschweißen. Bosch Rexroth bietet mit der Schweißsteuerung PRC7000 daher eine Lösung, die sich schnell an Materialmischungen anpasst und unlösbare Verbindungen schafft.

Mit der PRC7000 können unterschiedliche Blechdickenkombinationen sowie Materialmischungen – von Stahl bis Aluminium – problemlos verarbeitet werden. Die neue Schweißsteuerungsgeneration nutzt dafür adaptive Regler sowie eine flexible Programmierbarkeit. Mit der Schweißsteuerung werden zudem perfekte Schweißpunkte reproduzierbar. So hat beispielsweise ein führender Automobilhersteller in einem neuen Fahrzeug erstmals in hoher Anzahl das Widerstandspunktschweißen von Aluminiumteilen am Fahrzeugchassis umgesetzt. In diesem Fall besteht die Hauptkarosse aus Aluminium und weist etwa 2.000 Schweißpunkte mit unterschiedlichen Alublech-Kombinationen auf.

„Aufgrund vieler neuer Materialkombinationen werden zudem die Prozessfenster immer kleiner und sind trotz gezielter Parametrierung der jeweiligen Fügeaufgabe mit konventionellen Widerstandssystemen nur bedingt schweißbar. „Mit der PRC7000 sind unlösbare Verbindungenmöglich“, sagt Timm Bartmann. „Mit der integrierten Funktion „Adaptive Position Regulation“ermöglicht die PRC7000 das Schweißen in bisher nicht dagewesener Qualität. Hier werden auch Verbindungen möglich, die bisher so nicht prozesssicher schweißbar waren.“

Angebotsspektrum

Produktivität auf den Punkt

Produktivität auf den Punkt

Produktivitätssteigerungen führen zu höherer Kundenzufriedenheit, schnelleren Durchlaufzeiten und zu einer höheren Wirtschaftlichkeit. In der Industrie kann dies beispielsweise durch verbesserte Arbeitsabläufe, Prozesse oder kürzere Laufwege erreicht werden. Eines der wesentlichsten Elemente, die Produktivität zu steigern, ist es jedoch, die passende Fertigungstechnologie zu nutzen und in das richtige technische Equipment zu investieren.

Die Widerstandsschweißsteuerung PRC7000 von Bosch Rexroth verfolgt modernste Ansätze mit KI-gestützter Prozessoptimierung, schneller Inbetriebnahme, fortschrittlichsten Prozessreglern und Qualitätsüberwachungssystemen und kann somit ein wesentliches Element zur Erhöhung der Produktivität Ihrer Fertigung sein.

Angebotsspektrum

Intuition auf den Punkt

Intuition auf den Punkt

Neue Materialkombinationen, höhere Erwartungen an Qualität und Produktivität, neue Anlagentechniken und immer weniger Fachkräfte. Bosch Rexroth geht das Problem an und macht den Schweißprozess so einfach wie das Drücken einer Play-Taste. Wir helfen Ihnen bei der einfachen Suche nach den richtigen Schweißparametern, beim Übergang zur adaptiven Steuerung und bei der automatisierten Suche nach den richtigen Überwachungsgrenzen.

Angebotsspektrum

Digitales Schweißen auf den Punkt

Digitales Schweißen auf den Punkt

Die Industrie fordert anpassungsfähige Lösungen, die Vernetzung und Durchgängigkeit unterstützen. Darum braucht eine Schweißsteuerung Industrie 4.0-Fähigkeit. Beim Schweißen ergeben sich immense Datenmengen, welche die Basis für Predictive Maintenance oder Prozessoptimierungen mit Hilfe von z. B. Machine Learning bilden. Daten müssen dafür gesammelt, analysiert und weiterverarbeitet werden. Bosch Rexroth bietet hierfür verschiedene Lösungen. Mit dem IoT Connector können Anwendende die erhobenen Daten, welche sie per MQTT oder OPC-UA Protokoll erhalten, nach ihren Bedarfen weiterverarbeiten und z. B. für automatische Protokollierungen zur Qualitätssicherung umsetzen. Darüber hinaus bietet Bosch Rexroth die Lösung Weld Spot Analytics – Insights. Gesammelte Daten werden mithilfe des domainspezifischen Wissens genutzt und aufbereitet. Optimierungen und das schnelle Erkennen von Ineffizienzen werden somit noch einfacher.

 

Angebotsspektrum

Qualität auf den Punkt

Qualität auf den Punkt

Das Positionssignal der Schweißzange liefert die verlässlichsten Aussagen über den Ablauf des Schweißprozesses. Bosch Rexroth hat mit der Funktion „Adaptive Position Regulation“ genau diesen Ansatz verfolgt und auf Basis der bewährten adaptiven UI-Regelung in die Schweißsteuerung PRC7000 implementiert. Darüber hinaus wurde auch die Ansteuerung der Zangenbewegung vom Roboter in die Steuerung überführt – so kontrolliert diese den Prozess vom Schließen der Zange bis zum Auskühlen des Schweißpunktes.

Die „Adaptive Position Regulation“ kombiniert die elektrischen mit den mechanischen Prozessgrößen und erreicht damit eine deutliche Verbesserung der Schweißpunktqualität. Für jedes Material und jeden Materialmix.

Angebotsspektrum

Energieeffizienz auf den Punkt

Energieeffizienz auf den Punkt

In allen Bereichen der Automobilproduktion werden energiesparende Systeme immer wichtiger, so auch im energieintensiven Karosserierohbau. Die PRC7000er Schweißsteuerungsgeneration von Bosch Rexroth wurde ganz gezielt energieeffizient konzipiert und arbeitet beispielsweise im Stand-by-Betrieb mit ca. 60 % weniger Energieverbrauch als die Vorgängergeneration. Zusätzlich zur Standardvariante in AC-Technik (Wechselstrom) ist die Steuerung auch als DC-Variante (Gleichstrom) für einen optimierten Stromverbrauch verfügbar.

Angebotsspektrum

Präzisionsstrahlschneiden

Präzisionsstrahlschneiden

Das skalierbare CNC-System MTX schafft die perfekte Basis für Maschinen­hersteller und Anwendende, um die steigenden Anforderungen im Bereich Strahlschneiden zu erfüllen. Trifft das CNC-System MTX mit integrierter SPS auf das kompakte Antriebssystem ctrlX DRIVE, sind Höchstleistungen beim Strahlschneiden vorprogrammiert. Durch den Einsatz von Leap-Frog bzw. Frog-Jump, Splines, der performanten CNC und entsprechenden Antriebsfunktionen können Anwendende beim Strahlschneiden ein Referenzblech 10 bis 15 Prozent schneller als bisher schneiden.

Unternehmensprofil

Bosch Rexroth sorgt als ein weltweit führender Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien für effiziente, leistungsstarke und sichere Bewegung in Maschinen und Anlagen jeder Art und Größenordnung. Das Unternehmen bündelt weltweite Anwendungserfahrungen in den Marktsegmenten Mobile Anwendungen, Anlagenbau und Engineering sowie Fabrikautomation. Mit intelligenten Komponenten, maßgeschneiderten Systemlösungen sowie Dienstleistungen schafft Bosch Rexroth die Voraussetzungen für vollständig vernetzbare Anwendungen. Bosch Rexroth bietet seinen Kunden Hydraulik, Elektrische Antriebs- und Steuerungstechnik, Getriebetechnik sowie Linear- und Montagetechnik einschließlich Software und Schnittstellen ins Internet der Dinge. Mit einer Präsenz in mehr als 80 Ländern erwirtschafteten über 31.000 Mitarbeitende 2021 einen Umsatz von rund 6,2 Milliarden Euro.

MEHR INFORMATIONEN

INFO WIDERSTANDSSCHWEISSEN

×