Fraunhofer Straße 5
DE 56218 Mülheim-Kärlich
Angebotsspektrum

LDF-Serie: Der Maßstab für Hochleistungsdiodenlaser

<b>LDF-Serie: Der Maßstab für Hochleistungsdiodenlaser</b>

Laserline ist der international führende Hersteller von Diodenlasern für die industrielle Materialbearbeitung und setzt neue Maßstäbe bei Hochleistungsdiodenlasern: Die modular aufgebaute LDF VG6-Serie ist vielseitig einsetzbar, bietet 45 kW Laserleistung auf weniger als einem Quadratmeter Grundfläche und einen elektrischen Wirkungsgrad von über 50 Prozent - auch bei hohen Strahlqualitäten. Ob Leistung, internes oder externes Kühlsystem oder Systemschnittstellen: Die LDF-Serie lässt sich individuell auf wechselnde Anforderungen konfigurieren.

Weitere Informationen zur Laserline LDF-Serie

Angebotsspektrum

LDM-Serie: Die Kompaktklasse für Diodenlaser

<b>LDM-Serie: Die Kompaktklasse für Diodenlaser</b>

Die Laserline LDM-Serie umfasst äußerst kompakte Strahlquellen als 19-Zoll-Rackmodule. Diese Technologie ermöglicht eine vereinfachte Integration des Lasers in Maschinen oder Systeme. Sie kombiniert die Diodenstapel, eine Faserkopplungseinheit, die Stromversorgung und die integrierte Kühlung sowie die Steuerelektronik zur Überwachung und Steuerung des Lasers.
Mit der neuesten VG7-Version bietet der LDM nun eine verbesserte Strahlqualität und eine Laserleistung von bis zu 10 kW und setzt damit erneut den Standard für kompakte Hochleistungsdiodenlaser.

Weitere Informationen zur Laserline LDM-Serie

Angebotsspektrum

Blaue Ultra Brillante Laser für Kupferschweißen und Pulverbettverfahren

<b>Blaue Ultra Brillante Laser für Kupferschweißen und Pulverbettverfahren</b>

Das neue Diodenlasersystem LDFblue 800-wbc, welches erstmals die bewährte LDF-Technologie mit der innovativen Blade-Engine von WBC Photonics vereint, bietet eine außergewöhnliche Strahlqualität von 4 mm·mrad und ist mit 400 oder 800 Watt Ausgangsleistung verfügbar. Dank der hohen Brillanz eignet sich das System ideal für das spritzerfreie Schweißen von Dünnblechen mit Dicken von 100 bis 200 µm bei zugleich hoher Prozessstabilität.

Weitere Informationen zu Blauen Ultra Brillanten Lasern

Angebotsspektrum

Blaue Diodenlaser: Eine neue Dimension der Materialbearbeitung

<b>Blaue Diodenlaser: Eine neue Dimension der Materialbearbeitung</b>

Der blaue Diodenlaser revolutioniert die Bearbeitung von Kupfer, Gold und deren Legierungen auf vielfältige Weise. Die Erzeugung von bis zu 6 kW (cw) Laserleistung im Wellenlängenbereich von ca. 445 nm ist einzigartig für industrielle Laser. Diese Wellenlänge ist ideal für die Bearbeitung von hochreflektierenden Materialien, da die höhere Absorption deutlich geringere Intensitäten und größere Laserspots ermöglicht.

Weitere Informationen zu Blauen Diodenlasern

Angebotsspektrum

Optiken mit Multi-Spot Modul

<b>Optiken mit Multi-Spot Modul</b>

Für die flexible Anpassung an unterschiedliche Fügeverfahren hat Laserline Multi-Spot-Optiken im Gepäck. Diese ermöglichen sowohl eine Strahlteilung als auch die individuelle Modulation von Spotgeometrie und -intensität. Dadurch eignen sie sich optimal für anspruchsvolle Schweißaufgaben wie die spritzerfreie Realisierung symmetrischer und asymmetrischer Nähte mit angepasstem Einbrandprofil. Zudem stellt Laserline spezielle Optiken für das Heißdraht-Aluminiumschweißen vor. Dieses Verfahren überzeugt durch eine deutlich höhere Prozessstabilität im Vergleich zu konventionellen Methoden, reduziert den Wärmeeintrag in den Grundwerkstoff und ermöglicht exzellente Nahtgüten bei gleichzeitig hohen Prozessgeschwindigkeiten.

Weitere Informationen zu Multi-Spot-Optiken

Angebotsspektrum

Wärmeleitungsschweißen mit exzellenter Schweißnaht

<b>Wärmeleitungsschweißen mit exzellenter Schweißnaht</b>

Das Wärmeleitungsschweißen mit Diodenlasern wird häufig bei Werkstücken geringer Materialstärke wie dünnen Blechen, Folien oder Drähten angewendet. Der Laserstrahl wird an der Werkstoffoberfläche absorbiert und die erforderliche Energie wird nur durch Wärmeleitung in das Werkstück geführt. Die entstehende glatte und abgerundete Schweißnaht muss nicht mehr nachbearbeitet werden. Das Verfahren eignet sich beispielsweise für die Blechbearbeitung von Materialien, z. B. Edelstahl, insbesondere auch für die Fertigung von Produkten bei denen hohe Anforderungen an die optische Qualität von Schweißnähten im Sichtfeld gestellt werden.

Weitere Informationen zu Wärmeleitungsschweißen

Angebotsspektrum

Laserauftragschweißen mit Diodenlasern

<b>Laserauftragschweißen mit Diodenlasern</b>

Eine der bedeutendsten Anwendungen von Diodenlasern im industriellen Bereich ist das Laserauftragschweißen, auch als Laser Cladding bezeichnet. Dieses etablierte Fertigungsverfahren dient der Erzeugung oder Wiederherstellung qualitativ sehr hochwertiger Laserbeschichtungen und kommen in zahlreichen Branchen zum Einsatz: von der Schwerindustrie über die Fahrzeugproduktion bis hin zur Landwirtschaft. Ein besonderes Anwendungsfeld ist die energieeffiziente und umweltfreundliche Beschichtung von Bremsschrieben. Dank der hohen Leistungsklasse unserer Diodenlaser sind deutlich kürzere Prozesszeiten möglich.

Weitere Informationen zu Laserauftragschweißen

Angebotsspektrum

Laserhärten

<b>Laserhärten</b>

Das Härten mit Diodenlasern ermöglicht das Erreichen der jeweils werkstoffspezifischen Maximalhärte an Maschinenbauteilen, Werkzeugen sowie Zubehör- und Gebrauchsgegenständen. Die Temperaturregelung gewährleistet optimale Prozessergebnisse bei jedem Material und für die Anwendung optimale Härten. Die Laserwärmebehandlung kann aber auch genutzt werden, um hochfeste Materialien lokal in ihrer Festigkeit zu reduzieren. Somit ermöglicht sie eine bessere Verformbarkeit in lokalen Bereichen.

Weitere Informationen zu Laserhärten

Angebotsspektrum

Diodenlaser optimieren das Aluminiumschweißen

<b>Diodenlaser optimieren das Aluminiumschweißen</b>

Ein großer Vorteil beim Laserschweißen von Aluminium liegt in dem ruhigen Schmelzbad. Die Schweißnähte fallen daher sehr gleichmäßig geformt, sauber und glatt aus. Verunreinigungen durch unerwünschte Metallspritzer auf der Oberfläche des Werkstücks und auf der Laseroptik lassen sich vermeiden.

Ein weiterer Vorteil ist die deutlich höhere Energieeffizienz des Diodenlasers im Vergleich zu anderen Industrielasern, was ihn für das Laserschweißen von Aluminium sowohl prozesstechnisch als auch wirtschaftlich attraktiv macht. Neben dem höheren Wirkungsgrad wirkt sich ein weiterer Faktor positiv aus: Das in der Regel kürzere Wellenlängenspektrum der Diodenlaser liegt näher am Absorptionsmaximum von Aluminium als bei vielen anderen Industrielasern. Weniger Laserenergie wird reflektiert und damit weniger Laserleistung ist nötig, um den Werkstoff aufzuschmelzen.

Weitere Informationen zu Aluminiumschweißen

Angebotsspektrum

Active Process Fiber (APF) – Ein Werkzeug für mehrere Prozesse

<b>Active Process Fiber (APF) – Ein Werkzeug für mehrere Prozesse</b>

Die leistungsstarke Hybridlösung für anspruchsvolle industrielle Anwendungen eignet sich besonders für Prozesse wie Schneiden, Remoteschweißen, Beschichten und Wärmebehandlung, bei denen ein sehr kleiner Fokus und hohe Laserleistung notwendig sind. Das System ermöglicht mit seiner Kombination aus einer Hochleistungsdiodenlaserquelle und zwei Standardstrahlausgängen den flexiblen anwendungsspezifischen Wechsel zwischen einer Standard-Prozessfaser und der APF – ganz ohne zusätzliche Lasersysteme. Dabei bietet die APF eine hohe Brillanz bei Ausgangsleistungen von bis zu 6.000 W und ist mit Faserkerndurchmessern von 50 μm und 75 μm verfügbar. Für Anwendungen mit höherem Leistungsbedarf steht eine 1.000 μm Standardfaser zur Verfügung, die Ausgangsleistungen von über 20 kW ermöglicht. Die Hybridkonfiguration bietet Anwendern eine flexible und effiziente Lösung für eine Vielzahl von Einsatzszenarien – von feinen Materialbearbeitungen bis hin zu großflächigen Oberflächenprozessen.

Weitere Informationen zur APF

Angebotsspektrum

Schweißen von Tailored Blanks

<b>Schweißen von Tailored Blanks</b>

Beim laserbasierten Tailored-Blanks-Schweißen werden aus mehreren Teilblechen Formplatinen zusammengesetzt, die später zu Karosserieteilen umgeformt werden. Das Verfahren laboriert jedoch oft an ineffizienten und schmutzanfälligen Lasern, die überdies unschöne Metallspritzer auf Blech und Schweißoptik hinterlassen. Laserline Diodenlaser generieren ein extrem ruhiges Schmelzbad, das kaum Spritzer erzeugt. Sie halten auch staub- und feuchtigkeitsintensiven Prozessumgebungen sicher stand.

Weitere Informationen zu Tailored-Blanks-Schweißen

Unternehmensprofil

Die Laserline GmbH mit Sitz in Mülheim-Kärlich wurde 1997 gegründet und ist weltweit führend in der Entwicklung und Herstellung effizienter, modularer Diodenlasersysteme mit blauen und infraroten Wellenlängen. Laserline Hochleistungsdiodenlaser erreichen Leistungen bis zu 60 kW und einen Wirkungsgrad von über 56 %. Auf Basis jahrzehntelanger Erfahrung entwickelt Laserline kundenindividuelle Laserlösungen für industrielle Anwendungen – darunter hochwertige Strahlformungsoptiken zur Realisierung variabler Spotgeometrien. Weltweit sind mehr als 8.000 Hochleistungsdiodenlaser von Laserline im Einsatz und bewähren sich in einer Vielzahl von Prozessen und Anwendungen. Der Lasertechnikspezialist verfügt über internationale Niederlassungen in den USA, Mexiko, Brasilien, Japan, China, Südkorea und Indien.

Kontakt-/ Terminanfrage

×