Passend zum diesjährigen Motto "Join the Future" feiert der Future Hub seine Premiere. Zu den Top-Themen gehören Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel, Cybersecurity und Social Media. Best Practices, Feedback-Runden, Panel-Diskussionen oder lockere Talkrunden – der moderierte Kommunikationsbereich schafft Raum für den Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit innerhalb der Industrie.
Am Donnerstag, 18. September, warten Produktpräsentationen und Vorträge von unter anderem Spazzoplastica, Xtraction, Carl Cloos Schweisstechnik, AWL und EWM auf das Fachpublikum. Außerdem findet eine Paneldiskussion mit einer Expertenrunde statt.
DONNERSTAG - 18.09.2025 |
---|
10:00 – 10:40 Uhr Produktpräsentation: Closing the Loop: KONIK and the Future of Circular Welding Wire Packaging Martina Confortin, SPAZZOPLASTICA |
10:45 – 11:25 a.m. Smart Welding, Smart Cutting, Smart Future: Wie XFLARE die Metallbearbeitung revolutioniert Andreas Fleischner, XTRACTION |
11:30 – 12:10 Uhr Weitere Informationen folgen in Kürze |
12:15 – 12:55 Uhr Weitere Informationen folgen in Kürze |
13:30 – 14:10 Uhr Podiumsdiskussion: Stufengeschaltete Schweißgeräte vs. Inverter Geräte Weitere Informationen folgen in Kürze |
14:15 – 14:55 Uhr Von Maschinen zur Wertschöfpung: QNECT als digitale Plattform für den Produktlebenszyklus Moritz Paul, CARL CLOOS |
15:00 – 15:40 Uhr From Vision to Precision: The Future of AI Weld Inspection Wilbert van de Ridder, AWL |
15:45 – 16:25 Uhr Qualität sichern trotz Fachkräftemangel: Erfolgreiches Schweißen neu gedacht Stanislav Wiens, EWM |
Martina Confortin (Spazzoplastica S.R.L.)
"Den Kreislauf schließen: KONIK und die Zukunft der Rundschweißdrahtverpackung"
Spazzolplastica präsentiert KONIK - ein patentiertes, wiederverwendbares Fass, das die Verpackung von Schweißdraht durch die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft revolutionieren soll. Mit einer klaren Vision, die sich an der Agenda 2030 orientiert, kombiniert KONIK Langlebigkeit, Raumoptimierung und zertifizierte Nachhaltigkeit (PSV) und bietet greifbare wirtschaftliche und ökologische Vorteile für die gesamte Lieferkette.
Anhand von Fallstudien aus der Praxis und Daten aus der Lebenszyklusanalyse (LCA) werden die Effizienz und die Auswirkungen des Systems aufgezeigt. Mit Blick auf die Zukunft weitet Spazzolplastica ein europaweites Rückgewinnungsprojekt aus, um gebrauchte KONIK-Komponenten zu sammeln, zu mahlen und zu regenerieren. Dieses geschlossene Kreislaufsystem minimiert die logistischen Emissionen, eliminiert den Verbrauch von Neukunststoff und maximiert die Wiederverwendung von Materialien - alles unterstützt durch eine digitale Plattform für Rückverfolgbarkeit und Serviceoptimierung. Besuchen Sie uns im Future Hub und erfahren Sie, wie KONIK die Rolle von Kunststoff in der nachhaltigen Produktion neu definiert und eine Herausforderung in eine Chance für Innovation verwandelt. Lassen Sie uns den Kreis schließen. Gemeinsam.
Produktpräsentation, Vortragssprache: Englisch
Andreas Fleischner (XTRACTION GmbH)
"Smart Welding, Smart Cutting, Smart Future: Wie XFLARE die Metallbearbeitung revolutioniert"
Schweiß- und Schneidprozesse geraten zunehmend unter Druck - nicht wegen fehlender Aufträge, sondern durch Fachkräftemangel, steigenden Dokumentationsaufwand und wachsende Qualitätsanforderungen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen, nachhaltiger, flexibler und digitaler zu produzieren. Unternehmen müssen darauf mit neuen Lösungen und gezielter Automatisierung reagieren. Doch gerade kleine und mittelständische Betriebe stoßen bei der Umsetzung schnell an Grenzen. Die Folge: ein struktureller Wettbewerbsnachteil in der Produktionsorganisation. Wenn qualifiziertes Personal fehlt oder eingesetzte Systeme bei Bedienbarkeit, Flexibilität oder Prozesssicherheit an ihre Grenzen stoßen, gerät die Fertigung ins Stocken und Arbeitsschritte wie anspruchsvolle Nähte oder präzise Zuschnitte müssen zeit- und kostenintensiv ausgelagert werden.
Hier setzt XFLARE an: Erstmals werden Schweiß- und Schneidprozesse auf intelligente Weise auf einer einzigen Fertigungsplattform miteinander verbunden. Das System erfasst Prozessdaten automatisiert, macht sie sichtbar und überführt klassische Handarbeit in reproduzierbare, dokumentierte Qualität. Vorprogrammierte Parameter, Assistenzfunktionen und Industrie-4.0-Anbindungen ermöglichen es auch weniger erfahrenen Mitarbeitenden, hochpräzise Ergebnisse zu erzielen - vom ersten bis zum letzten Bauteil.
Zugleich verändert sich die Art, wie Arbeit in der Fertigung organisiert wird: Was früher ausschließlich nacheinander ablief, kann heute dank intelligenter Prozessführung parallel erfolgen - schneller, strukturierter und deutlich weniger fehleranfällig. XFLARE schafft dafür die Basis: mit klar strukturierten Abläufen, einer unterstützenden Bedienlogik und einem Systemdesign, das Effizienz und Flexibilität auf einer einzigen Plattform vereint. Durch diese Prozessvielfalt ersetzt das System mehrere Einzelmaschinen, spart Platz und ermöglicht es, sowohl kleine Losgrößen als auch Serien wirtschaftlich zu fertigen. Besonders für Unternehmen mit hoher Auslastung und wechselnden Anforderungen wird XFLARE damit zur Schlüsseltechnologie: sofort einsatzbereit dank Plug & Play, individuell anpassbar und unabhängig von Personalengpässen. So entsteht ein praxisnaher Weg, um Qualität, Produktivität und Unabhängigkeit nachhaltig zu sichern.
Wie deutlich sich diese Veränderung im Betriebsalltag auswirken kann, zeigt das Beispiel eines mittelständischen Unternehmens, das innerhalb weniger Wochen den Schritt von handgesteuerten Arbeitsweisen hin zu einer klar geführten, strukturierten Metallbearbeitung gemacht hat. Die Ergebnisse sprechen für sich: höhere Flexibilität, reduzierte Schweißzeiten, weniger Nacharbeit - und mehr Transparenz im Fertigungsprozess.
Es zeigt sich: Wer Metallbearbeitung konsequent neu denkt, kann schon heute spürbar besser produzieren.
Vortragssprache: Deutsch
Moritz Paul (Carl Cloos Schweißtechnik GmbH)
“QNECT als digitale Plattform für den Produktlebenszyklus”
Der gesamte Produktlebenszyklus sollte digital begleitet werden, um Prozesse effizienter und transparenter zu gestalten. Entscheidend ist dabei die intelligente Vernetzung von Kunden, Vertriebspartnern und Herstellern mit den Maschinen und Anlagen. Nur so entstehen digitale Arbeitsabläufe, die Wissenstransfer ermöglichen und langfristig dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Durch die zentrale Plattform QNECT, digitale Serviceprozesse und kollaborative Tools kann Know-how erhalten, geteilt und weiterentwickelt werden – für eine zukunftsfähige, vernetzte und resilientere Branche.
Vortragssprache: Deutsch
Wilbert van de Ridder (AWL-Techniek B.V.)
"Von der Vision zur Präzision: Die Zukunft der AI Schweißnahtprüfung"
AWL ist bekannt für seine Expertise in der Schweiß- und Laserautomatisierung – doch jetzt gehen wir einen Schritt weiter. Auf der Messe präsentieren wir unsere neueste Inhouse-Entwicklung: Eine kompakte Live-Demo zur automatisierten Schweißnahtprüfung, die Vision-Technologie mit KI und fundiertem Schweiß-Know-how verbindet. Die Lösung analysiert Schweißnähte in Echtzeit anhand mehrerer Qualitätsmerkmale. Erleben Sie außerdem unseren Experten live auf der Bühne: Wilbert van de Ridder, ein versierter Redner mit tiefem Einblick in die Zukunft der automatisierten Schweißnahtinspektion.
Vortragssprache: Englisch
Stanislav Wiens (EWM GmbH)
"Qualität sichern trotz Fachkräftemangel: Erfolgreiches Schweißen neu gedacht"
In Deutschland ist die Herausforderung schon lange bekannt; niemand will mehr schweißen. Die, die dieses Handwerk beherrschen, gehen in Rente. Leider kommt kaum jemand Neues nach. Automatisierung schafft leider nicht garantiert die erhoffte Lösung, denn auch am Roboter muss die Parametereinstellung gekonnt sein.
Wenn ich kein Auto fahren kann, bringt mir auch der automatische Abstandshalter nichts. Schweißen muss intuitiver werden. Leichter zum Einstellen. Selbsterklärender.
Daher befasst sich dieser Vortrag mit Fragen wie: „Welche Innovationen können mir vor, während und nach dem Schweißprozess helfen?" und "Wie schaffe ich es, den Schweißprozess und die Qualität der Schweißnaht unabhängig von der Handfertigkeit des Schweißers auszuführen?"
Vortragssprache: Englisch
Planen Sie Ihren Messebesuch!