SCHWEISSEN & SCHNEIDEN: 
		S&S 2025_Future Hub

Future Hub

Passend zum diesjährigen Motto "Join the Future" feiert der Future Hub seine Premiere. Zu den Top-Themen gehören Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel, Cybersecurity und Social Media. Best Practices, Feedback-Runden, Panel-Diskussionen oder lockere Talkrunden – der moderierte Kommunikationsbereich schafft Raum für den Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit innerhalb der Industrie.

Die Bühne des Future Hubs befindet sich in Halle 7 (Standnummer 7G13).

Am Mittwoch, 17. September, halten Vertreter von unter anderem dem Fraunhofer IWS, Nederman, EWM, der RWTH Aachen University und PiWeCo Vorträge zur Zukunft der Branche. Außerdem stellen sich im Start-Up Pitch vier junge Unternehmen mit ihren innovativen Ideen vor.

Programm - Mittwoch

MITTWOCH - 17.09.2025
10:00 – 10:40 Uhr
Extremely Dynamic Laser Cutting System for Complex Contours (EDcut) – Customized Solution Adapted to Cutting Task Requirements
Dr. Madlen Borkmann, Fraunhofer IWS
10:45 – 11:25 Uhr
From Precision to Power: Expert Insights on Modern Cutting Technologies
Dr. Madlen Borkmann, Fraunhofer IWS
Ján Flaškár, Microstep
Kurt Nachbargauer, IHT Automation
Dr. Michael Schnick, Kjellberg Finsterwalde Plasma und Maschinen
11:30 – 12:10 Uhr
Digital Transformation in Welding and Cutting: Unlocking Efficiency, Safety and Transparency with Smart Dust Collection Systems
Jacqueline Hertig, Nederman
12:15 – 12:55 Uhr
Das (magische) Dreieck der Schweißtechnik - 3 Ziele in einem Prozess: Wirtschaftlichkeit, Zeitersparnis und Qualität
Max Lautenbach, EWM
13:30 – 14:10 Uhr
Ressourceneffizienter Verschleißschutz durch additive Beschichtungen aus Metallmatrix-Verbundwerkstoffen (MMCs)
Clemens Müller, RWTH Aachen University
14:15 – 14:55 Uhr
Digitalisierung in der Schweißtechnik: Chancen und Nutzen für KMU
Jan Pitzer, PiWeCo
15:00 - 16:20 Uhr
START-UP PITCH
15:00 Uhr
ALPAKA
Bernhard Hahner
15:20 Uhr
WELDNOVA
Christian Brunner-Schwer
15:40 Uhr
DUSTLIGHT
Till Neumeier
16:00 Uhr
RB-WARE
Can Berk Sansoy

Speaker & Vorträge

Dr. Madlen Borkmann (Fraunhofer IWS)

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN: 
		borkmann_madlen

Dr. Madlen Borkmann (Fraunhofer IWS)

„Extremely Dynamic Laser Cutting System for Complex Contours (EDcut) – Customized Solution Adapted to Cutting Task Requirements“

Hochbrillante Laserquellen haben die technologischen Schneidgeschwindigkeiten in neue Dimensionen gebracht. Bei Konturschnitten begrenzt das Bewegungssystem die Ausnutzung des Schneidpotenzials. Es wird eine neue Lösung für eine hochdynamische Schneidvorrichtung vorgestellt und die Bedeutung der dynamischen Parameter betrachtet.

Vortragssprache: Englisch

Jacqueline Hertig (NEDERMAN)

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN: 
		Hertig

Jacqueline Hertig (Nederman)

„Digital Transformation in Welding and Cutting: Unlocking Efficiency, Safety and Transparency with Smart Dust Collection Systems“

Die Digitalisierung verändert die Welt des Fügens, Schneidens und Beschichtens grundlegend. Smarte digitale Technologien ermöglichen eine präzisere, effizientere und sicherere Produktion - von der Planung über das Schweißen bis hin zur Qualitätssicherung. Die Datenerfassung in Echtzeit über intelligente Sensoren, IoT-Geräte und cloudbasierte Plattformen ermöglicht es Herstellern, Prozesse kontinuierlich zu überwachen, zu analysieren und zu optimieren. Dies führt zu einem geringeren Energieverbrauch, weniger Ausfallzeiten und einer vorausschauenden Wartung. Mit digitalen Zwillingen, automatisierten Berichten und adaptiven Steuerungssystemen wird die Produktion transparenter und datengesteuert. Unternehmen, die sich heute für die Digitalisierung entscheiden, verschaffen sich einen Wettbewerbsvorteil in der vernetzten Fertigungsumgebung von morgen.

Vortragssprache: Englisch

Max Lautenbach (EWM)

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN: 
		Lautenbach

Max Lautenbach (EWM GmbH)

"Das (magische) Dreieck der Schweißtechnik – Drei Ziele in einem Prozess: Wirtschaftlichkeit, Zeitersparnis und Qualität"

In der Managementlehre beschreibt das magische Dreieck den Zielkonflikt zwischen Zeit, Kosten und Qualität – ein Prinzip, das sich unmittelbar auf industrielle Fertigungsprozesse übertragen lässt. In der Schweißtechnik wird dieser Zielkonflikt besonders deutlich: Schnelligkeit führt oft zu Qualitätseinbußen, hohe Qualität erfordert meist hohen Aufwand und Kosten, wirtschaftliche Lösungen lassen selten Raum für Prozessoptimierung in allen Bereichen gleichzeitig.

Dieser Vortrag zeigt, wie sich dieses Dilemma mit innovativen Technologien auflösen lässt. Am Beispiel des EWM Lichtbogenprozesses React wird demonstriert, wie moderne Schweißtechnik alle drei Ziele gleichzeitig adressieren kann. Der React Prozess eröffnet Möglichkeiten aufgrund seiner Stabilität, die direkt starke Auswirkungen auf Qualität, Kosten und insbesondere Produktivität hat. Anhand von praxisnahen Anwendungsbeispielen und Vergleichsdaten wird die Innovationskraft des EWM-REACT-Prozesses dargestellt. Ergänzt wird dies durch eine Betrachtung der Einbindung dieses Prozesses in das EWM Ökosystem wie nahtlose Digitalisierung, integrierte Qualitätsüberwachung und anwenderfreundliche Bedienkonzepte.

Der Vortrag lädt dazu ein, die klassische Zieltrias neu zu denken – nicht als Kompromiss, sondern als integrativen Lösungsansatz durch technologischen Fortschritt in der Schweißtechnik.

Vortragssprache: Deutsch

Clemens Johannes Müller (RWTH AACHEN)

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN: 
		Clemens Johannes Müller

Clemens Johannes Müller (RWTH Aachen University - Lehrstuhl für Digital Additive Production DAP)

“Ressourceneffizienter Verschleißschutz durch additive Beschichtungen aus Metallmatrix-Verbundwerkstoffen (MMCs)”

Mit dem pulverbasierten Laserauftragschweißen entstehen neuartige, verschleißfeste MMC-Schichten, die nicht nur die Standzeit von Werkzeugen erhöhen, sondern auch den Materialeinsatz deutlich effizienter gestalten – eine echte Alternative etwa im Vergleich zu PVD-beschichteten PM-Stählen. Entdecken Sie das Potenzial einer neuen Generation multifunktionaler Beschichtungen!

Vortragssprache: Deutsch

Jan Pitzer (PIWECO)

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN: 
		Jan Pitzer

Jan Pitzer (PiWeCo GmbH & Co. KG)

"Digitalisierung in der Schweißtechnik: Chancen und Nutzen für KMU"

Wo werden bereits digitale Lösungen eingesetzt und welche Vorteile bringen diese für kleine und mittlere Unternehmen? In diesem Vortrag geht es zum einen um die Schweißtechnologie selbst und zum anderen um die begleitenden Prozesse, wie die Dokumentation von eben diesen. Außerdem blickt die Präsentation auf Aussichten für die Branche, welche Optionen gerade Einzug halten und wieso man sich damit beschäftigen sollte. Dabei liegt ein Fokus auf Chancen, die bisher nicht ausgereizt werden, und auf Potenzialen, die man noch ausschöpfen kann.

Vortragssprache: Deutsch

Panel Diskussionen

From Precision to Power: Expert Insights on Modern Cutting Technologies

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN: 
		Mittwochspanel Collage (1)

"From Precision to Power: Expert Insights on Modern Cutting Technologies"

Im Anschluss an die Keynote zu dynamischen Schneidsystemen bringt dieses Panel Experten für Laser-, Wasserstrahl-, Plasma- und Autogenschneiden zusammen. In der Diskussion werden die Stärken und Grenzen der einzelnen Technologien verglichen, ihre Rolle beim komplexen Konturschneiden hervorgehoben und aktuelle Trends wie Automatisierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit beleuchtet. Das Publikum erhält einen prägnanten und dennoch umfassenden Überblick über die heutigen Schneidverfahren und ihr Zukunftspotenzial.

Diskussionssprache: Englisch

Teilnehmende:
Dr. Madlen Borkmann, Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik
Ján Flaškár, Microstep, spol. s r.o.
Kurt Nachbargauer, IHT Automation GmbH & Co. KG
Dr. Michael Schnick, Kjellberg Finsterwalde Plasma und Maschinen GmbH

Speaker Start-Up Pitch

Christian Brunner-Schwer (WELDNOVA)

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN: 
		Brunner-Schwer zugeschnitten

Christian Brunner-Schwer (WeldNova)

"On the path to high performance single pass welding in thick sections. We boost your productivity by up to 10x"

WeldNova ist ein deutsches Deep-Tech-Spin-off-Unternehmen, das mit seiner proprietären WeldMagnet-Technologie das industrielle Schweißen revolutioniert. Dieses magnetisch gesteuerte Ein-Durchgang-Schweißverfahren bietet im Vergleich zum herkömmlichen Mehrdurchgang-Schweißen massive Verbesserungen (10-fach) in Bezug auf Kosten, Geschwindigkeit und CO₂-Emissionen. Gestützt auf über zehn Jahren Forschung und einem herausragenden wissenschaftlichen Gründungsteam kann die Technologie zuverlässige Ein-Durchgang-Schweißnähte in schweren Blechen (>12 mm) erstellen. Außerdem kann sie Spalten von bis zu 3 mm sicher überbrücken, ohne das Werkstück zu berühren oder Verbrauchsmaterialien zu verwenden.

Vortragssprache: Englisch

Bernhard Hahner (ALPAKA)

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN: 
		Bernhard Hahner

Bernhard Hahner (ALPAKA GmbH & Co.KG)

"ALPAKA Mobiler Schweißcobot - Schweißen, wo das Bauteil steht"

Mit dem ALPAKA Schweißcobot setzen Sie auf ein mobiles und automatisiertes Schweißsystem, das dort arbeitet, wo Ihr Bauteil steht. Mit einem Hubwagen lässt er sich an jeden Einsatzort in Ihrem Produktionsbereich bringen. Das komplette System steht auf einer Plattform, Strom anschließen und Programm starten: einfach Plug & Weld.

Die Hard- und Software entwickeln wir selbst. Dadurch kann das Schweißsystem individuell auf Ihre Prozesse abgestimmt und eine technische Weiterentwicklung jederzeit modular in Ihr bestehende System integriert werden. Ein System, das mitwächst – durchdacht, erweiterbar und zukunftssicher.

Vortragssprache: Deutsch

Till Neumeier (DUSTLIGHT)

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN: 
		TillNeumeier

Till Neumeier (Dustlight GmbH)

"Feinstaub am Arbeitsplatz: Fakten, Folgen, Lösungen"

Feinstaub gehört zu den größten, aber oft übersehenen Gesundheitsrisiken in vielen Arbeitsumgebungen – von der Industrie über das Handwerk bis hin zu Produktionsstätten. Unsichtbare Partikel, wie Schweißrauch, können langfristige Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Atemwegserkrankungen, Herz-Kreislauf-Probleme und andere schwerwiegende Erkrankungen sind die Folge. Hintergründe, Vorschriften und Schutzmaßnahmen bei Feinstaubbelastung am Arbeitsplatz werden beleuchtet und aufgezeigt, wie Unternehmen durch Dustlight innovativ mit dieser umgehen können.

Vortragssprache: Deutsch

Can Berk Sansoy (RB-WARE)

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN: 
		CanBerkSansoy ZUSAMMENGESCHNITTEN

Can Berk Sansoy (RB-Ware Inc.)

RB-Ware: Autonomous Welding-as-a-Service for Labor-Starved Fabricators

RBW ist ein südkoreanisches Robotikunternehmen, das No-Code-Robotersysteme für die Metallverarbeitung entwickelt, die über ein arbeitsorientiertes Servicemodell angeboten werden. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, komplexe Prozesse wie Schweißen, Schleifen, Schneiden, Entgraten und Polieren vollständig zu automatisieren, wodurch keine Programmierung mehr erforderlich ist und eine schnelle Implementierung in Fertigungsumgebungen ermöglicht wird.

Vortragssprache: Englisch

×