SCHWEISSEN & SCHNEIDEN: 
		S&S 2025_Future Hub

Future Hub

Passend zum diesjährigen Motto "Join the Future" feiert der Future Hub seine Premiere. Zu den Top-Themen gehören Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel, Cybersecurity und Social Media. Best Practices, Feedback-Runden, Panel-Diskussionen oder lockere Talkrunden – der moderierte Kommunikationsbereich schafft Raum für den Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit innerhalb der Industrie.

Die Bühne des Future Hubs befindet sich in Halle 7 (Standnummer 7G13).

Am Montag, 15. September, tragen Vertreter von unter anderem Coherent, der RWTH Aachen, Siegmund und Aim Alloys vor. Außerdem begrüßt die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN internationale Delegationen zu "Connecting Continents", einer Vortragsreihe, bei der internationale Experten die Charakteristika und Potenziale ihrer Heimatmärkte erläutern.

Programm - Montag

MONTAG - 15.09.2025
10:00 – 10:40 Uhr
Unlocking Cutting-Edge Performance: The Competitive Edge of Integrated Fiber Laser and Cutting Head Packages
Jeff Franks, Coherent
10:45 – 11:25 Uhr
Ressourceneffizienter Verschleißschutz durch additive Beschichtungen aus Metallmatrix-Verbundwerkstoffen (MMCs)
Clemens Müller, RWTH Aachen University
11:30 – 12:10 Uhr
Siegmund enthüllt eine Weltneuheit
Bernd Siegmund GmbH
13:30 – 14:10 Uhr
From Waste to Wealth: Recycling of Scrap metals and their applications to Welding Raw Materials
Mayank Agarwar, AIM Alloys
14:15 – 14:55Uhr
Podiumsdiskussion: Geopolitics and Welding Supply Chains: A Global Perspective
Mayank Agarwar, AIM Alloys
Markus Halt, AHK Slowakei
Will Healy, Universal Robots
Jason Sun, MaxPhotonics
15:00 – 16:30 Uhr
CONNECTING CONTINENTS: Länderspezifische Vortragsreihe mit internationalen Experten
15:00 – 15:20 Uhr
MAROKKO: Metallurgical, mechanical and electromechanical industries: development opportunities for Morocco and Africa
Abdesslam Halouani, FIMME
15:25 – 15:45 Uhr
BRASILIEN: Brazil in the world of welding: Synergies, bridges and opportunities
Fernando Lescovar Neto, Brazilian Welding Association
15:50 – 16:10 Uhr
CHINA: China and Europe: A Synergistic Partnership in Welding & Manufacturing – Mutual Gains, Shared Growth
Yunfei Gao, Shandong Juli Welding Co., Ltd.
16:15 – 16:35 Uhr
SLOWAKEI: Forging Connections: Slovakia’s Metallurgical, Mechanical & Electromechanical Industries – Welding, Cutting and Surface Opportunities
Markus Halt, AHK Slowakei

Speaker & Vorträge

Mayank Agarwal (Aim Alloys LLP)

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN: 
		Mayank Agarwal Photo

Mayank Agarwal (Aim Alloys LLP)

"Vom Abfall zum Reichtum: Recycling von Metallschrott und seine Anwendung als Schweißrohstoff"

Bei industriellen Prozessen fallen weltweit riesige Mengen an Legierungsschrott und Metallabfällen an, von denen ein Großteil über das Massenrecycling hinaus nicht genutzt wird. Diese Präsentation zeigt, wie Unternehmen verborgene Werte erschließen können, indem sie solche Abfälle zu Hochleistungsmetallpulvern aufbereiten. Am Beispiel von AIM Alloys LLP in Indien werden praktische Methoden zur Umwandlung von Schrott in Pulver mit einem Recyclinganteil von 20-95 % vorgestellt, die für Anwendungen von Schweißzusatzwerkstoffen bis hin zu Sinterteilen geeignet sind.

Die Diskussion verdeutlicht, wie Strategien der Kreislaufwirtschaft Kosten senken, Risiken bei der Rohstoffversorgung mindern und die wachsende Kundennachfrage nach nachhaltigen Produkten befriedigen können - und zeigt, dass Innovationen in kleinem Maßstab eine große ökologische und wirtschaftliche Wirkung haben können.

Vortragssprache: Englisch

Jeff Franks (COHERENT)

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN: 
		Jeff Franks Coherent

Jeff Franks (COHERENT INC.)

Unlocking Cutting-Edge Performance: The Competitive Edge of Integrated Fiber Laser and Cutting Head Packages

In der schnelllebigen Welt der Blechbearbeitung sind die Anforderungen an Präzision, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit höher denn je. Während Werkzeugmaschinenhersteller immer ausgefeiltere Laserschneidsysteme liefern, entsteht ein neues Paradigma, das die Art und Weise neu definiert, wie Leistung, Integration und Kosteneffizienz erreicht werden.

Dieser Vortrag untersucht die transformativen Auswirkungen integrierter Faserlaser- und Schneidkopfpakete, die von Grund auf von einem einzigen globalen Anbieter entwickelt wurden. Wir werden untersuchen, wie die gemeinsame Entwicklung dieser Systeme, wie beispielsweise der EDGE CUT-Serie von Coherent, eine verbesserte Schneidleistung ermöglicht, die Maschinenintegration optimiert und die Entwicklungszeit sowie die Gesamtbetriebskosten erheblich reduziert. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören eine verbesserte Optimierung der Strahlqualität, eine vereinfachte EtherCAT-Steuerung, eine schnellere Markteinführung und eine höhere Zuverlässigkeit für den Endanwender durch einen zentralen Service und eine zentrale Validierung.

Das Publikum erhält Einblicke, wie dieser integrierte Ansatz traditionelle Kompatibilitätsprobleme beseitigt, Ausfallzeiten reduziert und Zugang zu den neuesten Fortschritten in den Bereichen Hochleistungslaser, intelligente Optik und adaptive Düsentechnologien bietet. Ganz gleich, ob Sie Ihre nächste Generation von Schneidplattformen entwickeln oder Ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern möchten, dieser Vortrag zeigt Ihnen, wie Integration der Schlüssel zur Ausschöpfung des vollen Potenzials der Faserlasertechnologie ist.

Präsentationssprache: Englisch

Clemens Johannes Müller (RWTH AACHEN)

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN: 
		Clemens Johannes Müller

Clemens Johannes Müller (RWTH Aachen University - Lehrstuhl für Digital Additive Production DAP)

“Ressourceneffizienter Verschleißschutz durch additive Beschichtungen aus Metallmatrix-Verbundwerkstoffen (MMCs)”

Mit dem pulverbasierten Laserauftragschweißen entstehen neuartige, verschleißfeste MMC-Schichten, die nicht nur die Standzeit von Werkzeugen erhöhen, sondern auch den Materialeinsatz deutlich effizienter gestalten – eine echte Alternative etwa im Vergleich zu PVD-beschichteten PM-Stählen. Entdecken Sie das Potenzial einer neuen Generation multifunktionaler Beschichtungen!

Vortragssprache: Deutsch

Bernd Siegmund GmbH

Die Bernd Siegmund GmbH enthüllt eine Weltneuheit auf der diesjährigen SCHWEISSEN & SCHNEIDEN. Seien Sie live dabei, wenn das neue Produkt auf der Bühne des Future Hubs in Halle 7 präsentiert wird.

Panel Diskussionen

Geopolitics and Welding Supply Chains: A Global Perspective

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN: 
		Montagspanel Collage

"Geopolitics and Welding Supply Chains: A Global Perspective"

Geopolitische Spannungen und fragile Lieferketten stellen die globale Schweißindustrie vor Herausforderungen, die durch die Abhängigkeit von einzelnen Lieferanten und steigenden Kosten für Unsicherheit sorgen können. Diese internationale Diskussionsrunde untersucht Risiken, Strategien zur Sicherung kritischer Rohstoffe und das Potenzial von Kreislaufwirtschaftsmodellen. Experten aus China, Indien, der Slowakei und den USA tauschen regionale Perspektiven und praktische Erkenntnisse aus, um die Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit in den Lieferketten der Schweißindustrie zu verbessern.

Diskussionssprache: Englisch

Teilnehmende:
Mayank Agarwar, AIM Alloys LLP
Markus Halt, AHK Slowakei
Will Healy, Universal Robots
Jason Sun, MaxPhotonics GmbH

SPEAKER CONNECTING CONTINENTS

Yunfei Gao (Shandong Juli Welding)

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN: 
		Gao

Yunfei Gao (Shandong Juli Welding)

China and Europe: A Synergistic Partnership in Welding & Manufacturing – Mutual Gains, Shared Growth

Dieser Vortrag befasst sich mit den wirtschaftlichen Beziehungen zwischen China und Europa in der Schweißindustrie mit Fokus auf den gegenseitigen Nutzen und das gemeinsame Wachstum. Neben der Erläuterung erfolgreicher Kooperations- und Servicestrategien für den europäischen Markt werden auch die Stärken und die Marktsituation der chinesischen Schweißindustrie vorgestellt. Abschließend werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Zusammenarbeit weiter verbessert und Win-Win-Ergebnisse erzielt werden können.

Vortragssprache: Englisch

Abdesslam Halouani (FIMME)

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN: 
		abdeslam_halouani fimme

Abdesslam Halouani, Fédération des Industries Métallurgiques, Mécaniques et Electromécaniques (FIMME)

"Metallurgical, mechanical and electromechanical industries: development opportunities for Morocco and Africa"

Vortragssprache: Französisch mit englischer Übersetzung

Markus Halt (AHK SLOWAKEI)

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN: 
		Markus Halt

Markus Halt(AHK Slowakei)

Forging Connections: Slovakia’s Metallurgical, Mechanical & Electromechanical Industries – Welding, Cutting and Surface Opportunities

Die Slowakei zählt zu den am stärksten industrialisierten Volkswirtschaften Europas und ist weltweit führend in der Pro-Kopf-Automobilproduktion. Mit ihren Stärken in den Bereichen Metallurgie, Maschinenbau und Elektromechanik bietet sie einen fruchtbaren Boden für Innovationen in den Bereichen Schweißen, Schneiden und Oberflächenbehandlung. Die Präsentation gibt einen Überblick über die Marktstruktur, die wichtigsten Herausforderungen und einzigartige Stärken wie zum Beispiel eine hohe Dichte an ausländischen Direktinvestitionen und stabile Industriepartnerschaften. Sie zeigt Möglichkeiten für gemeinsame Forschung und Entwicklung, Clusterbildung, Automatisierung und nachhaltige Fertigung auf, mit dem Ziel, Märkte und Branchen zu verbinden und gleichzeitig die Zukunft der Verbindungstechnologie und Oberflächenlösungen voranzutreiben.

Vortragssprache: Englisch

Fernando Lescovar Neto (ABS)

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN: 
		Fernando ABS zugeschnitten

Fernando Lescovar Neto, Brazilian Welding Association

"Brazil in the world of welding: Synergies, bridges and opportunities"

Brasilien zählt zu den weltweit führenden Industrienationen und verfügt über starke Wurzeln in der Stahlerzeugung, Metallurgie und Elektromechanik. Die Tradition in den Bereichen Energie, Öl und Gas, Bergbau und Agrarwirtschaft verbindet sich mit einer diversifizierten Industriebasis und schafft so einen fruchtbaren Boden für Schweißen, Schneiden, Automatisierung und Robotik.

Ein neuer Wachstumszyklus ist im Gange, angetrieben von Investitionen in Häfen, Offshore-Öl und -Gas, Zellstoff und Papier, Petrochemie und Infrastruktur. Projekte für erneuerbare Energien – Wind, Solar und Biomasse – verstärken diese Dynamik, da die Industrie nach Lösungen sucht, die Produktivität, Effizienz und Nachhaltigkeit in Einklang bringen.

Brasiliens robuster Binnenmarkt und seine reichhaltigen natürlichen Ressourcen ermöglichen eine der saubersten Energiematrixen weltweit. Wachsende regionale Industriezentren fördern Innovationen, während die strategische Lage des Landes es mit wichtigen globalen Lieferketten verbindet.

Dadurch ergeben sich Chancen in den Bereichen Automatisierung, Digitalisierung, Dekarbonisierung und angewandte Forschung. Die Synergie zwischen Universitäten, Technologiezentren und der Industrie stärkt Brasiliens Rolle bei der Umwandlung von Wissen in groß angelegte industrielle Lösungen und baut Brücken zwischen seinem lokalen Markt und der globalen Schweißergemeinschaft.

Vortragssprache: Englisch

×