SCHWEISSEN & SCHNEIDEN: 
		S&S 2025_Future Hub

Passend zum diesjährigen Motto "Join the Future" feiert der Future Hub seine Premiere. Zu den Top-Themen gehören Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel, Cybersecurity und Social Media. Best Practices, Feedback-Runden, Panel-Diskussionen oder lockere Talkrunden – der moderierte Kommunikationsbereich schafft Raum für den Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit innerhalb der Industrie.

Geplant sind zudem Recruiting-Formate sowie Meet & Greets mit Branchenpersönlichkeiten sowie bekannten Content Creators und Influencern der Szene. Auch der Spaß kommt nicht zu kurz: Gewinnspiele, Mitmachaktionen und Unterhaltung gehören fest zum Programm.

Interaktive Beteiligungsmöglichkeiten

Für Aussteller bedeutet der Future Hub eine weitere Präsentationsplattform, um das eigene Unternehmen, laufende Projekte und neue Produkte einem interessierten Fachpublikum vorzustellen. Zudem besteht die Möglichkeit, sich an einem der Themen-Rundgänge zu beteiligen, deren Start- und Endpunkt jeweils der Future Hub ist.

Sie möchten den Future Hub mitgestalten? Sprechen Sie uns an!

Genauere Informationen zum Programm folgen zeitnah.

Speaker 2025

Durum, Hr. Dipl.-Ing. Benedikt Allebrodt

Durum, Hr. Dipl.-Ing. Benedikt Allebrodt
"Innovative Werkstoffe für das thermische Beschichten"

Durch die Entwicklung von hochlegierten Seamless-Fülldrähte ist der DURUM Verschleißschutz gelungen die Zuverlässigkeit und Effizienz von Verschleiß- und Korrosionsschutzschichten zu steigern. Es werden Erfahrungen aus der industriellen Praxis vorgestellt.

welded.io, Samuel Mann

welded.io, Samuel Mann
"Vernetze Schweißrauchsensoren: Verborgene Gefahren sichtbar machen und Energie sparen"

Vernetzte Schweißrauchsensoren markieren einen bedeutenden Fortschritt beim Schutz der Mitarbeiter, indem sie bisher verborgene Gefahren in Echtzeit sichtbar machen.

Cavitar Ltd., Savon ammattiopisto, Savo Vocational College in Finland, Hr. Juha Ensio Kauhanen

Cavitar Ltd., Savon ammattiopisto, Savo Vocational College in Finland, Hr. Juha Ensio Kauhanen
"Die Schweißerkamera als Werkzeug für interaktives und iteratives Lernen: Auf dem Weg zu analytischen und sich entwickelnden Schweißfähigkeiten"

Der Einsatz einer Schweißkamera und interaktiver Lernmaterialien in der Schweißausbildung ermöglicht eine ununterbrochene Echtzeitüberwachung und interaktives Lernen sowohl auf Einzel- als auch auf Gruppenebene.

Christina Kleinpaß

Christina Kleinpaß

Projektleiterin
  • +49 (0)201 72 44-529
  • +49 (0)201 72 44-513
  • E-Mail
Bea Hundertmark

Bea Hundertmark

Marketing
  • +49 (0)201 72 44-696
  • +49 (0)201 72 44-513
  • E-Mail
×