Yaskawastraße 1
DE 85391 Allershausen Bayern
Ansprechpartner
Herr Yaskawa Europe GmbH
Produkte und Messeneuheiten

Energieeffizient: Yaskawa-Roboter mit Bremsenergie-Rückspeisung

Energieeffizient: Yaskawa-Roboter mit Bremsenergie-Rückspeisung
Neuheit

Yaskawa bietet eine technische Lösung zur Rückspeisung von Roboter-Bremsenergie in das Stromnetz – serienmäßig und ohne zusätzliche Hardware. Alle größeren MOTOMAN-Roboter der Baureihen ab rund 50 Kilogramm Traglast und mit der aktuellen YRC1000-Robotersteuerung sind in der Lage, kinetische Energie aus Ab- und Seitwärtsbewegungen direkt in 400 Volt Wechselstrom bei 50 Hz umzuwandeln und ins Netz zurückzuspeisen. Der Energiebedarf des Roboters reduziert sich damit je nach Bewegungsmuster deutlich.

Voraussetzung für diese Energierückspeisung ist die Standard-Robotersteuerung YRC1000 in Verbindung mit den größeren Robotern ab etwa 50 Kilogramm Traglast.

Industrieroboter führen bei ihren sehr vielfältigen Aufgaben – wie Handling, Palettieren, Fügen oder Bearbeiten – auch viele Abwärts- oder Seitwärtsbewegungen aus, bei denen die Servomotoren Energie abbauen und potentiell Strom erzeugen können. Bisher, bei älteren oder anderen Robotermodellen auf dem Markt, wird die dadurch entstehende Energie steuerungstechnisch durch elektrische Widerstände in Abwärme umgewandelt und ungenutzt an die Umgebung abgegeben.

Bei der Yaskawa-Lösung wird die elektrische Energie auch ohne zusätzliche Hardware ins Betreiber-Netz rückgespeist und weitergenutzt. Einsparungen liegen im Bereich von acht bis zu 25 Prozent. Das kann durchaus jährlichen Einspeisungen von rund 2.800 KWh, 1.600 Kilogramm CO2 und 1.200 Euro pro Jahr führen.

Mit dieser bisher einzigartigen technischen Lösung spielt Yaskawa seine Erfahrung als Antriebstechnik-Hersteller aus – alle Servoantriebe und Ansteuerpakete sind schließlich Produkte aus eigenem Hause und entsprechend optimal auf den Einsatz in Industrierobotern abgestimmt. Weitere Effizienzpotenziale erschließen die MOTOMAN-Roboter durch ihre schlanke und kompakte Bauform mit geringen bewegten Massen sowie durch das schnelle Einfallen von Bremsen bei Bewegungspausen, um die aktive Positionsregelung bei Nichtgebrauch abzuschalten.

YASKAWA Europe GmbH im MEDIA CENTER

Verputzroboter in der Bandagenfertigung
Fotograf: Yaskawa Europe GmbH
Imposant: der YASKAWA Fünfachs-Servopositionierer R2C mit seinen zwei Stationen für zeitgleiches Bestücken und Schweißen.
Fotograf: Yaskawa Europe GmbH
Herzstück der RZE bilden MOTOMAN-Roboter von Yaskawa in unterschiedlichen Baugrößen, hier ein MOTOMAN GP8 mit 8 kg Tragkraft.
Fotograf: Yaskawa Europe GmbH
Geführt von einem MOTOMAN GP12 scannt der Messkopf das zu prüfende Bauteil detailliert ab, wobei insgesamt drei unterschiedliche Laser zum Einsatz kommen.
Fotograf: Yaskawa Europe GmbH

Warengruppen

Unternehmensnews

Japanischer Technologiekonzern YASKAWA investiert in Europa

Japanischer Technologiekonzern YASKAWA investiert in Europa

Der japanische Technologiekonzern YASKAWA intensiviert seine Präsenz in Europa: Ziel ist es, mittelfristig in strategischen Zielmärkten unter den zwei führenden Herstellern von Industrierobotern in Europa zu sein. Das erklärten Hiroshi Ogasawara (Representative Director & President YASKAWA Electric Corporation) und Manfred Stern (President & CEO YASKAWA Europe, Vice President YASKAWA Electric Corporation) am Montag, 21. November 2016 bei einer Pressekonferenz in Frankfurt/Main.

Insbesondere wird Yaskawa seine Fertigungskapazitäten erweitern und neben den bereits bestehenden Produktionsstätten in Japan und China eine neue Roboterproduktion sowie ein neues europäisches Robotik- Entwicklungszentrum in Slowenien eröffnen. Zweihundert neue Arbeitsplätze sind dort geplant. 2018 werden die ersten Motoman-Roboter von YASKAWA aus rein europäischer Fertigung hergestellt werden. Das Werk soll etwa 80 Prozent des europäischen Bedarfs an Robotern decken. Das Investitionsvolumen liegt bei rund 25 Millionen Euro.

YASKAWA – mit mehr als 350.000 installierten Einheiten einer der weltweit größten Akteure im Bereich Industrieroboter und darüber hinaus ein international führender Anbieter von Antriebs- und Automationstechnik – verfolgt in Europa eine ambitionierte Expansionsstrategie. Damit agiert das 1915 gegründete Unternehmen bewusst entgegen dem internationalen Trend, Technologie-Know-how und Produktionskompetenz von Europa nach Asien zu verlagern.

Bereits heute beschäftigt YASKAWA rund 350 Entwicklungs- und Applikationsingenieure in Europa. Die neuen Produktions- und Entwicklungskapazitäten ermöglichen noch schnellere, kundenspezifische Robotik-Lösungen für Kunden in Europa. Dies stärkt nicht zuletzt die Zusammenarbeit mit OEMs in diesen Märkten. Zudem rückt YASKAWA damit noch näher an europäische Markt- und Techniktrends heran.

„Europa ist in vielen Technologien führend und wir wollen unseren Kunden konsequent zeigen, dass wir gerne hier sind, um mit ihnen noch effizientere Lösungen zu entwickeln“, ergänzte Stern. Die Ausweitung der europäischen Aktivitäten erfolgt zum einen durch Investitionen sowohl in das vorhandene Geschäft mit Robotern als auch in den Bereich elektrische Antriebstechnik. Zum anderen hat Yaskawa das Geschäftsmodell in den Bereichen Industriesteuerungstechnik und ‚Green Energy‘ zuletzt durch strategische Akquisitionen erweitert. Im Fokus stehen dabei Energielösungen in den Bereichen Windkraft und Elektrifizierung von Schiffsantrieben.

Unternehmensnews

Spatenstich für den YASKAWA-Erweiterungsbau in Allershausen

Spatenstich für den YASKAWA-Erweiterungsbau in Allershausen

YASKAWA vergrößert seinen Standort in Allershausen bei München, dem Sitz der europäischen Robotics Division: Fünf Jahre nachdem der japanische Technologiekonzerns seinen Neubau in der Yaskawastraße bezogen hat, wurde am 18. April 2017 der erste Spatenstich für einen Erweiterungsbau mit 5.000 Quadratmetern Nutzfläche gefeiert. Damit stärkt und erweitert das Unternehmen seine Produktionskapazitäten in Europa.

YASKAWA – mit mehr als 350.000 installierten Einheiten einer der weltweit größten Akteure im Bereich Industrieroboter und darüber hinaus ein international führender Anbieter von Antriebs- und Automationstechnik – verfolgt in Europa eine ambitionierte Expansionsstrategie: Ziel ist es, mittelfristig in strategischen Zielmärkten auch in Europa zu den führenden Herstellern von Industrierobotern zu zählen.

Allershausen spielt in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle als „Schaufenster für Europa“: Nach dem 14,6 Mio. Euro teuren Neubau im Jahr 2012 investiert YASKAWA mit dem Erweiterungsbau dort weitere 7,8 Mio. Euro.

Neben diesem Projekt in Allershausen plant das Unternehmen aktuell, das erste europäische Roboterwerk von YASKAWA im slowenischen Kocevje für eine Investitionssumme von ca. 25 Mio. Euro zu errichten, in dem ab Herbst 2018 die ersten Roboter produziert werden.

Die Robotics Division beschäftigt aktuell europaweit ca. 960 Mitarbeiter, davon knapp ein Drittel in Deutschland. In Allershausen sind es 290. Der Erweiterungsbau wird mit rund 1.200 Quadratmetern Büroflächen auf drei Stockwerken Platz für Mitarbeiter bieten, die von bisher getrennten Standorten zusammengeführt werden. Zudem werden ein über 2.000 Quadratmeter großer Werkstatt- und Produktionsbereich sowie ein rund 1.600 Quadratmeter großes Lager entstehen.

Der Erweiterungsbau ist als Energieeffizienz-Haus gemäß dem Standard KfW 55 konzipiert. Zur Ausstattung zählen stromsparende LED-Leuchten und eine besonders energieeffiziente Kühlung der Büroräume. Der Energiebedarf wird zu weiten Teilen aus erneuerbaren Quellen wie Biogas und – vorbehaltlich der endgültigen Genehmigung – einer eigenen Photovoltaik-Anlage gedeckt werden.

 

Unternehmensprofil

Yaskawa ist mit 479 Mrd. Yen (rund 3,7 Mrd. Euro, zum Geschäftsjahresende 28. Februar 2022) Jahresumsatz ein global agierender Technologielieferant im Bereich Robotik, Antriebs- und Steuerungstechnik sowie bei Lösungen im Energiebereich. Gegründet 1915 in Japan, ist Yaskawa seit über 100 Jahren der Philosophie treu, Produkte höchster Qualität zu liefern, und hat sich damit eine weltweite Spitzenposition erarbeitet. Dabei hat sich Yaskawa vom Motorenhersteller zunächst zum Automatisierungsanbieter und schließlich über das Industrie-4.0-Konzept i3-Mechatronics zum Lösungsanbieter weiterentwickelt.

Die Geschäftsaktivitäten von Yaskawa bestehen aus Drives (Frequenzumrichter GA700), Motion Control (Servoantriebe und Servomotoren Sigma-7, Maschinensteuerungen), Robotics (MOTOMAN-Industrieroboter, Robotersysteme), System-Engineering (Generatoren und Konverter) sowie Information Technology (Software-basierende Produkte). Seit 2012 umfasst das Yaskawa-Portfolio dabei auch Steuerungstechnik, Visualisierungssysteme und Chip-Lösungen der ehemaligen VIPA GmbH in Herzogenaurach. Im Oktober 2019 wurde die Verschmelzung rechtskräftig abgeschlossen. Die Marke Profichip wird seitdem bei Yaskawa als eigene Produktsparte „Profichip Embedded Solutions“ weitergeführt. Darüber hinaus wurde im Oktober 2014 das in den Bereichen Wind-, Schiffs- und Turbo-/Industrieanwendungen tätige Unternehmen The Switch Engineering Ltd. von Yaskawa übernommen.

Damit ist Yaskawa weltweit eines von wenigen Unternehmen, das Komponenten und Lösungen für fast alle Branchen aus einem Haus anbieten kann.

Mit umfangreichen Investitionen in Forschung und Entwicklung hat das Unternehmen eine Vielzahl von Erfindungen, Patenten und Innovationen hervorgebracht. Dieser technologische Anspruch hat die Geschäftsbereiche zu einer bedeutenden Marktposition in verschiedenen Industrien geführt, darunter: Maschinenbau und Anlagenbau (Verpackungsmaschinen, Pumpen/Kompressoren, Textilmaschinen, Digitaldruckmaschinen, Herstellung von Kränen und Hebezeugen, Anlagen für Halbleiter- und Elektronikfertigung, Maschinen zur Gewinnung und Bearbeitung von Holz, Glas, Metall, Steine/Erden) sowie in der Aufzugs-Industrie, im Fahrzeugbau und in der Montage- und Handhabungstechnik. Industrieroboter der Marke MOTOMAN finden zum Beispiel beim roboterbasierten Schweißen, in der Laborautomation, beim Verpacken und Handling sowie beim automatisierten Lackieren Anwendung.

Die Yaskawa Europe GmbH mit Sitz in Eschborn bei Frankfurt gliedert sich in die Geschäftsbereiche Drives Motion Controls (Automatisierung, Antriebs- und Steuerungstechnik), Robotics (Industrieroboter, Systeme) und Environmental Energy (Umwelttechnik) und betreut die Märkte Europa, Afrika, Mittlerer Osten sowie den Bereich der früheren Sowjetunion.

 www.yaskawa.de

Kontakt-/ Terminanfrage

×