Av. Dr. Mário Soares 35, 1 Tagus Park
PT 2740-119 Oeiras
Ansprechpartner
Frau Sara Varão Fernandes
Produkte und Messeneuheiten

Anwendungsfälle: Gießen und Schweißen

1. Gießen & Gussteile - (HPDC):

  • Entscheidungshilfe zur Verbesserung der Prozesseinstellungen bei der Gussteilherstellung. Schätzung/Korrektur der Prozesseinstellungen, die die beste Produktqualität ergeben (z. B. Fehlerreduzierung).
  • Die Druckgießerei DAK1100-112 ist eine vollautomatische, großtechnische Anlage zur Weiterentwicklung von Druckgießverfahren und -werkstoffen. Zu unseren Dienstleistungen gehören kundenspezifische Legierungsmodifikationen, die Entwicklung flammfester Magnesiumlegierungen, Tests zur Mikrostruktur- und Materialcharakterisierung, Bauteildesign mit Schwerpunkt auf mechanischen Eigenschaften und Gewicht, Entwicklung von Temperaturregelungskonzepten, Energiemanagement, Novaflow- und Solid-Filling-Simulation, FEM-Bauteilsimulation, Prototypen-/Kleinserienfertigung und umfassende Druckgussschulungen. Die Einrichtung dient als vielseitige Drehscheibe für Druckgussinnovationen und praktische Lösungen.

2. Strukturschweißen - (Schweißlabor):

  • Datenfusion entlang der gesamten Produktion - vor dem Schweißen, beim Schweißen und nach dem Schweißen; On- und Offline-Analysen der generierten, kombinierten Daten; Kontrollstrukturen, die die Gesamtleistung der Anlage verbessern - durch Menschen oder direkt durch Rekonfiguration der Sensoren und Aktoren.
  • Das Labor bietet eine Reihe von Möglichkeiten. Neben dem Schweißen verschiedener Materialien bietet das Labor die Herstellung von WAM-Prototypen und Demonstratorteilen. Die Smart-Wire-Produktionsroute ermöglicht die Entwicklung von Drähten, die auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind. Zu den weiteren Dienstleistungen des Labors gehören Prozess- und Materialcharakterisierung, Optimierung bestehender Schweiß- oder WAM-Prozesse, Beratung, Konzeptentwicklung und Machbarkeitsstudien. Darüber hinaus führt das Labor Analysen von WAM-Prozessen mit numerischen Methoden durch und implementiert eine Online-Prozessüberwachung. Kalorimeter und Wirkungsgradmessungen, Umweltanalysen (Life Cycle Assessment - LCA), Staubmessungen sowie Schweißkamera- und Prozesssensorik sind Teil des umfassenden Angebots.

Unternehmensprofil

MetaFacturing konzentriert sich auf eine digitalisierte Prozesskette für die Herstellung von Metallteilen, die zu einem widerstandsfähigeren Produktionsprozess in Bezug auf die verwendeten Rohstoffe (z. B. recycelte Materialien) führt, den Aufwand und die Kosten für Bediener reduziert und Ausschuss aufgrund von Teilen außerhalb der Spezifikation verringert.

Die Vision ist die Entwicklung eines breit anwendbaren Frameworks zur Prozessauslegung und -steuerung auf Basis eines Digitalen Zwillings, das die Anforderungen industrieller Hersteller von Bauteilen im großen Maßstab erfüllt (mit besonderem Fokus auf Metallteile). Zentrale Herausforderung ist dabei die effektive Nutzung verfügbarer Bauteil- und Prozessdaten zur Verbesserung der Markteinführungszeit und Produktqualität.

Kontakt-/ Terminanfrage

×