Froniusplatz 1
AT 4600 Wels
Produkte und Messeneuheiten

Kaltdrahtschweißen intelligent einfach

Kaltdrahtschweißen intelligent einfach
Neuheit

Zur Fronius iWave sind ab sofort WIG Kaltdrahtkomponenten erhältlich. Die bahnbrechende Innovation liegt dabei in deren intelligenter Regelung. Mit dem patentierten neuen Welding Package TIG DynamicWire fällt es nun auch Amateuren leicht, perfekte WIG Schweißnähte zu ziehen. Denn die dynamische Drahtregelung wählt stets die richtige Vorschubgeschwindigkeit aus. Der Prozess passt sich der Schweißerin oder dem Schweißer an, nicht umgekehrt. 

Die Leistungsklassen der iWave von 300i bis 500i können zum WIG Kaltdrahtsystem aufgerüstet werden. Das Welding Package TIG DynamicWire ist per Softwarefreischaltung sofort einsatzbereit und kann jederzeit auch bei bestehenden iWave-Systemen nachgerüstet werden.

Marktneuheit: aktive Drahtregelung
Der Innovationsvorsprung von Fronius DynamicWire zur herkömmlichen kontinuierlichen Drahtförderung liegt in der automatischen Selbstregelung. Das Schweißgerät passt die Drahtvorschubgeschwindigkeit aktiv an das Schweißverhalten, die Brennerposition und die aktuellen Gegebenheiten an. Sogar Bauteiltoleranzen von bis zu 30 Prozent gleicht das System automatisch aus. Das Ergebnis: stets perfekte Schweißnähte. 

Präzise und benutzerfreundlich 
Bis ins kleinste Detail hat Fronius bei der Entwicklung des Kaltdrahtsystems darauf geachtet, dass Schweißerinnen und Schweißer mit wenigen Handgriffen und Einstellungen optimal arbeiten können. Die Drahtzuführung wird einmalig eingestellt und bleibt danach stabil in Position. Der Halter ist besonders leicht, denn er entsteht in materialsparendem Aluminium-3-D-Druck. Er ist ergonomisch und in der Anwendung flexibel. Auch die störende Vibration am Brennergriff entfällt, da der neuartige Kaltdraht-Schweißprozess TIG DynamicWire – anders als vergleichbare Lösungen – komplett ohne mechanische Vor- und Rückwärtsbewegung des Drahtes auskommt.

Standaktionen

Experten-Talks auf der Fronius Live-Stage

Experten-Talks auf der Fronius Live-Stage
Halle 3 Stand 3B55
11.09.2023 09:00 - 18:00
12.09.2023 09:00 - 18:00
13.09.2023 09:00 - 18:00
14.09.2023 09:00 - 18:00
15.09.2023 09:00 - 18:00

Als Innovationsführer für Lichtbogenschweißen und globaler Marktführer für robotergestütztes Schweißen schaffen wir gleichsam fortschrittliche und profitable Schweißlösungen, die von unserer nachhaltigen Denkweise inspiriert sind. Wir sehen uns als Themenführer und Lösungsanbieter, der neben Highend-Produkten auch das nötige Know-how vermittelt. Aus diesem Grund haben wir fünf Themenbereiche definiert, die wir den Messepublikum in Form von spannenden Experten-Talks auf unserer Live-Stage präsentieren.

Von Montag bis Donnerstag finden die diese 15-minütigen Vorträge täglich sowohl auf Deutsch und Englisch statt.

Vertriebs- und Serviceprozess: Unser weltweites Vertriebs- und Servicenetzwerk garantiert allerorts erstklassigen Kundenservice

Zeiten: 10:00h DE, 13:30h EN

Schweißrauch und Helth & Safety: Wie entsteht Schweißrauch, warum ist er so gefährlich und wie kann man Schweißfachkräfte optimal schützen?

Zeiten: 10:30h EN, 14:00h DE

Pocket Engineer: Einfach in der Anwendung, direkt in der Kommunikation und immer zur Hand. Mit diesem Tool bringen wir Tech-Support auf das nächste Level

Zeiten: 11:00h DE, 14:30h EN

Prototypencenter: In diesem Bereich mit beschränktem Zutritt erstellen wir Prototypen im Autrag unserer Kunden. Alles aus einer Hand, vom Consulting über die Machbarkeitsstudie bis hin zur Erstellung der Prototypen.

Zeiten: 11:30 EN, 15:00h DE

Additives Fertigen: Der "3D-Druck mit dem Schweißgerät" bietet gänzlich neue Möglichkeiten in der Bauteilfertigung. 

Zeiten: 12:00h DE, 15:30h EN

Im Anschluss an die jeweiligen Vorträge stehen unsere Experten dem Publikum für weiterführende Fragen zur Verfügung.

Angebotsspektrum

Schweißausbildung

Schweißausbildung

Welducation Simulator & Welducation Campus

Die virtuelle Schweißausbildung wird mit dem neuen Welducation Simulator auf ein völlig neues Level gehoben: Der neue Welducation Simulator kommt in dem Gehäuse eines handelsüblichen Schweißgeräts mit echten Schweißbrennern und besonders realitätsnaher Darstellung dank Augmented Reality (AR). Mit dem Simulator können Schweißerinnen und Schweißer unter realitätsnahen Bedingungen Schritt für Schritt Schweißfertigkeiten erlernen, trainieren und festigen – und das ganz ohne Sicherheitsrisiko und ohne Materialkosten! Die dazugehörige Plattform Welducation Campus ermöglicht eine umfängliche Schweißausbildung mit virtuellen Aufgaben, Theorie und Erstellung und Verwaltung von Kursen.

Angebotsspektrum

Welding Data & Applications

Welding Data & Applications

Die Dokumentation und Analyse von Prozessdaten gewinnen in der Schweißtechnik immer mehr an Bedeutung. Fronius hat hier unter anderem Folgendes im Portfolio:

WeldCube: Dokumentations- und Datenanalysesystem, das auch mehrere Stromquellen verbindet und eine exakte und kontinuierliche Qualitätssicherung und Auswertung zahlreicher Parameter ermöglicht. Leistung und Zuverlässigkeit der Fertigung können so optimiert werden.

WeldCube Premium: Weniger Verwaltung, mehr Überblick. Erhöhte Transparenz und Produktivität, dies gelingt mit der WeldCube Premium Software als Teil des WeldCube Portfolios. WeldCube Premium speichert Schweißdaten mehrerer Systeme in einer zentralen Datenbank. Darüber hinaus bietet es intelligente Management-, Statistik- und Analysefunktionen. Somit ermöglicht das Systeme bauteilbezogene Daten zu dokumentieren und PDF-Reports zu erstellen.

WeldCube Navigator: Echtzeit-Feedback-Lösung für Schweißfachkräfte. Fehlerhafte Schweißverbindungen im Produktionsprozess können enorme Kosten nach sich ziehen und sich negativ auf die Gesamtproduktivität und -qualität auswirken. Die Softwarelösung WeldCube Navigator unterstützt Sie Schritt für Schritt in der Produktion. Weldcube Navigator vereint zwei Funktionen in einem Tool: Mit dem Sequencer wir die Schweißfachkraft visuell Schritt für Schritt durch den Arbeitsablauf geführt, und im Editor werden die dafür benötigten Anleitungen  digital erstellt. Eine Visualisierung der Arbeitsschritte und die Voreinstellung definierter Parameter bieten maximale Unterstützung und minimieren somit das Fehlerrisiko.

Angebotsspektrum

Health and Safety

Health and Safety

Mit jeder Schweißanwendung gehen auch gesundheitliche Gefahren einher, vor denen wir alle Schweißerinnen und Schweißer ausreichend und nachhaltig schützen wollen. Neben unserem umfangreichen Sortiment an Schweißgeräten bieten wir deshalb auch eine Vielzahl an Schweißschutzprodukten an, insbesondere in den Bereichen Schweißrauchschutz, UV- und Blendschutz sowie Flamm- und Hitzeschutz.

Mobile Schweißrauchabsaugung

Exento HighVac: Dank der besonders hohen Filterqualität scheidet die mobile Hochvakuum-Absauganlage Exento HighVac mehr als 99,9 Prozent der erfassten Schweißrauchpartikel ab. Für eine deutlich geringere Schweißrauchbelastung. Sie ist mit einer extragroßen, vertikal montierten Filterpatrone ausgestattet und sorgt so für eine besonders effektive Abreinigung.

Der Exento HighVac ist perfekt kombinierbar mit Exento Absaugschweißbrennern und erfüllt dabei die Norm EN ISO 21904-1: Arbeits- und Gesundheitsschutz beim Schweißen und bei verwandten Verfahren.

Exento LowVac: Die mobile Niedrigvakuum-Absauganlage Exento LowVac schützt Anwenderinnen und Anwender effektiv vor Schweißrauch und ist dank ihrer langen Standzeit äußerst wirtschaftlich. Sie verfügt über einen Einwegfilter mit einer besonders großen Filterfläche – 25 m2 – und wird bei Sättigung kontaminationsfrei gewechselt.

Atemschutzsysteme und automatische Schweißhelme

Atemschutzsystem Vizor Air/3X: Gefilterte Luft und klare Sicht – mit unserem PAPR-System Vizor Air/3X, bestehend aus Gebläsefiltereinheit, Verbindungsschlauch und Tragegurt. Kombiniert mit einem unserer passenden Schweißhelme (z.B. Vizor Air/3X Connect, Vizor 4000 Air/3X Plus oder Vizor 4000 Air/3X Professional) filtert das System bis zu 99,8 % der Schweißrauchpartikel aus der Umgebungsluft – über einen TH3P-R-SL-Partikelfilter (höchste Klassifizierung). Danach leitet es die gereinigte Luft über den Verbindungsschlauch direkt in den Innenbereich des Schweißhelms.

Vizor Crystal/Vizor Crystal Air: Mit Helligkeitsstufe 2 in offenem Zustand, großem Sichtfeld (Nose Cut) und der glasklaren Optik verfügt der Vizor Crystal über modernste digitale Elektronik (AutoShade, Dämmerungsfunktion, Multi-Sensor-Dedection,…etc.), die ein eigenes Assistenzsystem bildet, um die Schweißfachkraft optimal zu unterstützen.

Vizor 4000 Crystal/Vizor 4000 Crystal Air: Mit Helligkeitsstufe 2 in offenem Zustand bietet Ihnen der Vizor 4000 Crystal kristallklare farbrealistische Sicht auch während des Schweißprozesses. Dank Autopilot sind Sie dabei auch stets in der optimalen Schutzstufe.

Vizor Connect/Vizor Connect Air: Bei 6-8 Stunden schweißen täglich zündet ein Anwender mehrere hundert male den Lichtbogen. Bei jeder Zündung kommt es für Sekundenbruchteile zu Verzögerungen, bevor die automatische Blendschutzkassette des Schweißerschutzhelms schließt. Nicht so mit dem Vizor Connect. Dank Bluetooth®-Technologie erfolgt die Abdunklung des Schweißhelms bereits vor der Lichtbogenzündung. Weitere Highlights des Helms: Panorama-Sicht, Autopilot, Helligkeitsstufe 2,5, Schutzstufenbereich 5–12 u. v. m.

Vizor 4000 Professional/Vizor 4000 Professional Air: Dieser automatische Schweißhelm verfügt über die Bestnote bzgl. EN379-Klassifikation 1/1/1/1, ein breites Einsatzspektrum, perfekte Sicht und Auswahlmöglichkeit zwischen Autopilot und manuellen Schutzstufen, Helligkeitsstufe 4 und Schutzstufenbereich 5–13.

Vizor 4000 Plus/Vizor 4000 Plus Air: Der automatische Schweißhelm punktet mit Echtfarbendisplay, einstellbarem Winkel durch Sensorschieber, Schleifmodus, Helligkeitsstufe 2,5 und Schutzstufenbereich 8-12.

Fazor 1000 Plus: Ein Schweißhelm, der robuste Qualität mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis vereint. Weitere Besonderheiten sind die Helligkeitsstufe 4 und der Schutzstufenbereich 9–13.

Neben diesen Schweißschutzprodukten bieten wir noch eine vielfältige Palette an Schweißerschutzkleidung (Jacken, Hosen, Schürzen, Handschuhen,…uvm). Unsere aufsteckbaren Brenner-Hitzeschutzschilder und -Tastenverlängerungen sorgen ergänzend zur Kleidung für noch besseren Hitzeschutz bei allen Schweißaufgaben. 

Ergonomie

Neben den oben genannten Schutzmaßnahmen ist auch Ergonomie beim Schweißen zu berücksichtigen – sie unterstützt und schützt die Schweißfachkraft bei der Arbeit. Entscheidend sind daher Lösungen, die neben der wichtigen Arbeitssicherheit auch den nötigen Arbeitskomfort bieten, um einen gesunden Bewegungsapparat zu fördern:

Wir haben uns dabei auf Lösungen wie Schlauchpaketlängen von bis zu 15 Metern, ausbalancierte Schweißbrenner sowie Brennerkörper mit unterschiedlichen Längen und Winkeln konzentriert.

Angebotsspektrum

Roboterschweißen und Automation

Roboterschweißen und Automation

Fronius verfügt im Bereich Roboterschweißen über ein umfangreiches Angebot an Produkten und Lösungen. Vom Schweißgerät, über verschiedenste Roboter-Schweißbrenner bis hin zu intelligenten Assistenzsystemen zur Steigerung von Qualität und Effizienz.  Im Bereich Welding Automation realisiert Fronius als Systemanbieter kundenspezifische, höchst wirtschaftliche Komplettlösungen für automatisiertes mechanisiertes Lichtbogenschweißen.

TPS/i Push Systeme: Push Systeme eignen sich besonders für Standardanwendungen (z.B. CrNi und Stahl), wo gleichbleibende Qualität und hohe Systemverfügbarkeit gefordert sind.

TPS/i PushPull Systeme: Ausgestattet mit zwei perfekt synchronisierten Drahtvorschüben, kommen sie vor allem bei langen Drahtförderstrecken und weichen Zusatzmaterialen zum Einsatz. PushPull Systeme eignen sich für alle Prozesse und Anwendungen.

TPS/i CMT Twin: Kombination zweier unabhängig arbeitender Lichtbogenschweißverfahren in einem Prozess - entweder zwei CMT-Prozesse oder ein CMT- und ein MSG-Pulsschweißprozess. Mit dem extrem stabilen Lichtbogen lassen sich auch dünne Bleche mit hoher Geschwindigkeit, wenig Spritzern, tiefem Einbrand und optimiertem Nahtausfließen verschweißen.

LaserHybrid: Kombination aus Laser- und MSG-Schweißen. Die hohe Schweißgeschwindigkeit und konzentrierte Energie des Lasers in Verbindung mit dem MSG-Lichtbogen bringen sowohl beim Fügen von Dünnblechen, als auch bei dickeren Materialien Vorteile. Ab sofort ist LaserHybrid auch in Kombination mit der TPS/i verfügbar.

Roboter-Schweißbrenner: Durch verschiedene Brennerkörper in unterschiedlichen Längen und Winkeln gibt es für jede Schweißanwendung den richtigen Roboter-Schweißbrenner. Sämtliche Roboter-Schweißbrenner sind auch als wassergekühlte Variante erhältlich.

Roboterassistenzsysteme: Kosten sparen durch drahtbasierte Assistenzsysteme

WireSense – Kantenposition und Spalthöhe erkennen mit Wiresense: Mit der patentierten WireSense-Technologie kann der Roboter im Systemverbund mit dem Schweißgerät die Kantenposition sowie etwaige Spalte zwischen den Blechen erkennen.

TouchSense - Kehlnaht Position erkennen: Um Bauteil- und Spanntoleranzen auszugleichen, kann der Roboter mittels TouchSense die Position von Kehlnähten automatisch vor jeder Schweißung kontrollieren.

SeamTracking -  Nahtverfolgung während des Schweißens: Wenn dicke Bleche oder lange Nähte geschweißt werden, kann es aufgrund der entstehenden Hitze zu Verzug oder schlechter Positionierung der Bauteile kommen. Durch Seamtracking ist die Erkennung von Kehlnähten und Stumpfnähten gewährleistet - gänzlich ohne zusätzliche Hardware.

TeachMode - Effizientes Roboterprogrammieren: Der Teachmode unterstützt den Schweißer beim Programmieren von Schweißnahtpositionen am Roboter und macht den Programmiervorgang dadurch effizienter. Die reversierende Drahtbewegung verhindert ein Verbiegen des Drahtes bei einer ungewünschten Berührung mit dem Bauteil.

Robacta CTC: Durch Robacta CTC wird der manuelle Stromdüsenwechsel automatisiert. Der Austausch dauert infolge nur noch bis zu 50 Sekunden – ohne Produktionsstopp durch menschliches Eingreifen. Vordefinierte Drehmomente verringern zudem die Fehlbedienung durch Wartungspersonal und verlängern somit die Langlebigkeit des Equipments.

Robacta Reamer: Mit der richtigen Reinigung lässt sich die Lebensdauer von Brennerverschleißteilen um ein Vielfaches erhöhen. Je nach Schweißmaterial und Anwendung bieten wir passend zu den richtigen Schweißbrennern und Verschleißteilen die geeigneten Reinigungssysteme. So stehen zum Beispiel für Stahl- oder Aluminiumanwendungen unterschiedliche Reinigungsmethoden wie Fräsen, Bürsten oder magnetisches Reinigen zur Verfügung.

CWC-S Cobot Schweißzelle: Die CWC-S bringt Flexibilität beim Schweißen unterschiedlicher Bauteile - von Losgröße 1 bis zur Kleinserie. Die Bedienung ist in wenigen Stunden erlernt. Sie erfordert keine Programmierkenntnisse. Anlernkräfte können die CWC-S im Nu bedienen und entlasten Ihre Schweißfachkräfte maßgeblich.

Fronius Pathfinder: Die Pathfinder Programmier- und Simulationssoftware macht es möglich, Schweißjobs abseits der Anlage zu erstellen, ohne laufende Schweißprozesse unterbrechen zu müssen. Das spart Zeit und Kosten. Mit der Hilfe von Simulationen können Fehlerquellen sowie Kollisionen schon im Voraus erkannt und Schweißfolgen optimiert werden. Ein intelligentes Schweißbahnen-Management und innovative Kalibrierlogarithmen garantieren präzise Schweißpfade, die als Basis für jederzeit reproduzierbare Schweißnähte von hoher Qualität dienen.

Angebotsspektrum

Manuelles Schweißen

Manuelles Schweißen

Im manuellen Bereich bietet Fronius passende Lösungen für jeden Schweißprozess – E-Hand-, MIG/MAG- und WIG-Schweißen sowie die passenden Brenner. Das Portfolio umfasst hier unter anderem:

TPS/i: MIG/MAG Stromquelle, die individuell anpassbar, im Nachhinein erweiterbar und mit umfangreichen Kommunikationsfunktionen ausgestattet ist. Erhältlich in den Leistungsklassen 320 A, 400 A, 500 A, und 600 A sowie als Kompaktvarianten mit 270 A und 320 A. Mehrere Funktionspakete ermöglichen die Nutzung verschiedener Kurz- und Impulslichtbogenprozesse, darunter PMC (Pulse Multi Control), LSC (Low Spatter Control) und CMT (Cold Metal Transfer).

iWave – Multiprozess PRO: Ob WIG, MIG/MAG oder E-Hand: Die Geräte iWave 300i, 400i oder 500i mit der Option Multiprozess PRO bieten neben allen Hightech-WIG-Funktionen auch Zugriff auf sämtliche Prozessvarianten aus dem Bereich MIG/MAG. Aus den modularen Welding Packages können genau die Funktionen zusammengestellt werden, die für die Schweißaufgasbe benötigt werden: Standard, Puls, PMC, LSC und CMT. Auch professionelles E-Handschweißen ist möglich – mit dem Verschweißen von Cel-Elektroden als Highlight.

TransSteel: Mit bis zu 170 optimierten Kennlinien und 6 verschiedenen Leistungsklassen zwischen 220 A und 500 A zeigt die TransSteel-Baureihe Charakteristiken auf, die im schweren Stahlbau gefragt sind. Dabei bleibt das MIG/MAG-Schweißgerät wandlungsfähig: Gerade in der Variante mit Puls-Funktion erledigt die TransSteel Anwendungen auf Aluminium und Edelstahl spielerisch. Die Kompaktvarianten der Serie vereinen dabei als Multiprozessgeräte die Verfahren MIG/MAG, WIG, und Elektrodenschweißen in nur einem Gerät.

TIG Dynamic Wire - Aktive Drahtregelung beim WIG-Kaltdrahtschweissen: Der Innovationsvorsprung von Fronius TIG DynamicWire im Vergleich zu der herkömmlichen kontinuierlichen Drahtförderung bei Kaltdrahtsystemen liegt in der automatischen Selbstregelung. Die Stromquelle passt die Drahtvorschubgeschwindigkeit aktiv an das Schweißverhalten, die Brennerposition und die aktuellen Gegebenheiten an. Sogar Bauteiltoleranzen bis zu 30 % gleicht das System automatisch aus.

 

MIG/MAG-Schweißbrenner: Höchste Präzision und maximale Standzeiten: Die MIG/MAG-Schweißbrenner holen aus gas- bzw. wassergekühlten Anwendungen das Optimum heraus. Schlauchpaketlängen bis zu 15 Metern sowie Brennerkörper mit unterschiedlichen Längen und Winkeln erleichtern den Arbeitsalltag – bei Bedarf auch mit Fernbedienung in der Griffschale.

WIG-Schweißbrenner: Der modulare Aufbau der neuen WIG-Multilock-Schweißbrenner ermöglicht die individuelle Anpassung an beinahe jede Kundenanforderung. Verschiedene Brennerkörperlängen, unterschiedlich große Brennerkappen und drehbare Brennerkörper helfen bei schweren Zugänglichkeiten und sorgen für müheloses Handling.

FlexDrive: Größere Distanzen zwischen Schweißgerät und Schweißstelle spielerisch überbrücken? Kein Problem mit dem FlexDrive WF 25i – einem kleinen und tragbaren Zwischentrieb zwischen Vorschub und Schweißbrenner.

WF 25i Dual Drahtwechsel in kürzester Zeit: Der Dual Wire Feeder als Erweiterung für die Geräteserie TPS/i ermöglicht dem Anwender den schnellen Wechsel zwischen zwei Drahtstärken oder Drahtmaterialien mit nur einem Tastendruck.

MagicCleaner 150/300: Die MagicCleaner-Geräteserie 150/300 stellt eine innovative Technologie zur Behandlung von WIG-Schweißnähten und Edelstahloberflächen dar. Reinigen, Polieren und Beschriften von Edelstahl werden damit möglich. Im Gegensatz zur mechanischen oder chemischen Reinigung wird dabei die Materialoberfläche nicht beeinträchtigt. Es bedarf keinerlei Einwirkzeiten. Und ein zusätzlicher Passivierungs-Vorgang ist nicht mehr erforderlich.

Unternehmensnews

Fronius auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023

Fronius auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023

Schweißlösungen im Zeichen von Fachkräftemangel und Ressourceneffizienz

Fronius widmet sich bei der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN in Essen (11. bis 15. September) den großen Treibern in der Schweißtechnologie. In allen Branchen steigen die Qualitätsansprüche, aber die benötigten Schweißfachkräfte sind rar. Zudem kommt dem Ressourcenschutz – besonders bei Zusatzwerkstoffen, Gas und Energie – aus ökonomischer wie ökologischer Sicht eine besondere Bedeutung zu. Entscheidend ist hierfür das Vermeiden von Fehlproduktionen und aufwendiger Nacharbeit. Fronius Perfect Welding präsentiert auf der kommenden internationalen Leitmesse für Schweißtechnik die entsprechende Technologie.

Fronius erweitert das Schweißportfolio um mehrere Lösungen gegen den Fachkräftemangel. „Unser Lösungsansatz liegt darin, mit digitaler Unterstützung die Schweißqualität zu sichern und Material zu sparen sowie leichte Bedienbarkeit und technologische Hilfestellungen anzubieten – sowohl für Schweißanfängerinnen und -anfänger als auch für Profis“, fasst Harald Scherleitner, General Director Sales and Marketing, Perfect Welding, Fronius International GmbH, zusammen. „Wir forschen und entwickeln mit und für unsere Kundinnen und Kunden. Daher verstehen wir ihre Anliegen und freuen uns sehr, all unsere Innovationen auf der Messe zu präsentieren.“

Der Mensch im Zentrum

Der Mensch mit seinen Fähigkeiten und Fertigkeiten steht im Mittelpunkt aller Lösungen, die Fronius auf der Messe ausstellt. Fronius Highend-Schweißgeräte bringen technologisch alles für perfekte Schweißnähte mit. Dennoch garantiert nur eine fundierte Ausbildung, dass die Schweißerinnen und Schweißer qualitativ hochwertig schweißen lernen, selten nachgearbeitet werden muss und wenig Ausschuss entsteht. Darin liegt das größte Einsparungspotenzial an Zeit und wertvollen Ressourcen. Das gilt sowohl beim manuellen Schweißen als auch für automatisierte Fertigungslinien.

Realitätsnahe Schweißausbildung wie nie zuvor – mit dem Welducation Simulator

Die virtuelle Schweißausbildung wird mit dem Fronius Welducation Simulator auf ein völlig neues Level gehoben. Verpackt im Gehäuse eines handelsüblichen Schweißgeräts wird mit echten Schweißbrennern und besonders realitätsnaher Darstellung in Augmented Reality (AR) gearbeitet. Die zum Simulator gehörende Plattform Welducation Campus ermöglicht eine vollumfängliche Qualitäts-Schweißausbildung mit Theorie, Schweißaufgaben und Wissensüberprüfung. Dabei kommt diese Form der Ausbildung komplett ohne Gas, Material und Zusatzdraht aus – gut für den Geldbeutel und die Umwelt.

Live erleben – WIG-Kaltdrahtschweißen intelligent einfach

Die Demonstration der neuen Fronius WIG-Lösung wird zweifellos eines der Highlights auf der Messe sein. Die iWave inklusive Kaltdrahtförderung und dem Welding Package TIG DynamicWire unterstützt alle WIG-Neulinge oder wenig Geübte dabei, perfekte WIG-Schweißnähte zu ziehen. Die dynamische Drahtregelung passt die Drahtvorschubgeschwindigkeit aktiv an das Schweißverhalten, die Brennerposition und die aktuellen Gegebenheiten an. So können sich die Anwenderinnen und Anwender voll auf den Lichtbogen konzentrieren. Der Prozess passt sich dem Menschen an, nicht umgekehrt!

Standardisierte Schweißprozesse mit dem WeldCube Navigator

Neben guter Ausbildung kann auch Standardisierung helfen, die Qualität vom ersten bis zum letzten Bauteil sicherzustellen. Mit dem WeldCube Navigator bringt Fronius ein digitales Werkzeug auf den Markt, das Arbeitsanweisungen standardisiert und den Wissenstransfer vereinfacht. Auf einem Bildschirm werden die Schweißfachkräfte in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung durch ihre Aufgaben geführt. Das erhöht die Schweißqualität und erleichtert bzw. beschleunigt das Einarbeiten und Anlernen.

Cobot-Lösungen – rentabel ab Losgröße 1

Gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Routinetätigkeiten freizuspielen und optimal für anspruchsvollere Tätigkeiten einzusetzen, ist eine weitere Option im Kampf gegen den Fachkräftemangel. Mit der Cobot-Schweißzelle CWC-S von Fronius gelingt der erste Schritt in Richtung Automation ganz leicht. Sie ist kompakt und präzise sowie intuitiv zu bedienen und liefert reproduzierbare Schweißqualität rund um die Uhr. Sie rechnet sich meist schon für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs). Die Standardausstattung beinhaltet einen Fanuc Cobot CX10 iA mit einer Reichweite von 1249 Millimetern und einer Traglast von 10 Kilogramm sowie einen Schweißtisch mit einem Arbeitsbereich von 1500 x 1000 x 700 Millimetern. Selbstverständlich lässt sich diese Standardausstattung nach Bedarf ergänzen.

Mehr als reine Schweißlösungen

Zu all den technischen Lösungen gehören aber auch die Sicherheit und Gesundheit der Fachkräfte. Damit diesen die Arbeit leicht von der Hand geht, legt Fronius großen Wert auf die Ergonomie, beispielsweise bei der Entwicklung neuer Qualitätsschweißbrenner. Eine Auswahl an effektiven Schweißrauch-Absauganlagen, Frischluftsystemen und Absaugbrennern sowie Schutzbekleidung und -equipment dient dazu, die Fachkräfte vor gesundheitlichen Schäden und das Unternehmen vor Ausfallzeiten zu bewahren.

Überzeugen Sie sich von den neuen und den bewährten Lösungen zur Qualitätssicherung, zum Fachkräftemangel und zur Ressourceneffizienz. Das Fronius Team freut sich darauf, die Innovationen auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN in Essen, Stand 3B55, oder auf der FABTECH in Chicago, Stand C12733, demonstrieren zu dürfen. 

Unternehmensprofil

Fronius International ist ein österreichisches Familienunternehmen mit Firmensitz in Pettenbach und weiteren Standorten in Wels, Thalheim, Steinhaus und Sattledt. 1945 als regionaler Einmannbetrieb gegründet, ist Fronius heute ein Global Player mit weltweit mehr als 7.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, der in den Bereichen Schweißtechnik, Photovoltaik und Batterieladetechnik tätig ist. Der Exportanteil beträgt 89 Prozent und wird mit 36 internationalen Fronius Gesellschaften sowie Vertriebspartnerinnen und -partnern in mehr als 60 Ländern erreicht. Mit innovativen Produkten und Dienstleistungen sowie 1.366 aktiven Patenten ist Fronius einer der Innovationsführer am Weltmarkt.

Der Stand im interaktiven Hallenplan

Der Stand im interaktiven Hallenplan
×