Solange die Bauteile perfekt zusammenpassen, genügen Gasdüse und Drahtsuche (Quick-Touch), um Abweichungen in der Position der Schweißnaht zu messen, so dass der Roboter sie im Schweißprogramm automatisch korrigieren kann. Bei V-, I-Schweißnähten, unregelmäßigen Spalten und Verformungen durch Schrumpfung oder Wärmeeintrag wird es jedoch wesentlich schwieriger und manchmal sogar unmöglich, diese Schweißnähte automatisiert zu schweißen. Der Einsatz von manchen Schweißrobotern ist in solchen Fällen immer noch nicht mit der Geschwindigkeit und Flexibilität eines erfahrenen Handschweißers zu vergleichen. Das ARC-EYE Adaptive Plug-in, das Valk Welding für sein ARC-EYE CSS Schweißnahtverfolgungssystem entwickelt hat, ändert dies nun.
ARC-EYE CSS ist ein Lasersensorsystem, das neben dem Roboterschweißbrenner montiert ist und Abweichungen in der Position der Schweißnaht während des Schweißens registriert und in Echtzeit korrigiert. Dies macht manuelle Programmkorrekturen überflüssig und erhöht die Prozessgeschwindigkeit. Mit dem ARC-EYE Adaptive Plug-In können auch Schweißnähte mit größeren Toleranzen in Echtzeit korrigiert werden. Somit können Werkstücke, die bisher nur manuell geschweißt werden konnten, dank dieser Entwicklung nun am Roboter geschweißt werden.
ARC-EYE Adaptives Plug-In erkennt die Geometrie
Durch eine unregelmäßige Voröffnung, eine abweichende Schweißnahtvorbereitung oder Verzug durch den Schweißprozess selbst, kann die Geometrie der Schweißnaht (Nahtform) abweichen. Eine kleine Geometrieabweichung kann schnell zu einer Volumenabweichung von 40% bis 80% führen. Dies bedeutet, dass viel mehr Schweißmaterial benötigt wird und höchstwahrscheinlich eine andere Art des Schweißens erforderlich ist. Mit dem Adaptive-Plug-In erkennt der Lasersensor ARC-EYE CSS auch die Nahtform und passt Schweißstrom, -Spannung, -Geschwindigkeit und die Pendelbewegung im Schweißprogramm automatisch an. So können nun auch Werkstücke mit größeren und unregelmäßigen Toleranzen robotergestützt geschweißt werden. In der Praxis bedeutet dies, dass Sie ihren Kunden eine höhere gleichbleibende "Roboterqualität" garantieren können.
Adaptive Mehrlagenschweißung in Echtzeit
Bei Abweichungen von wenigen Millimetern kann sich das Schweißvolumen leicht verdoppeln.
Bei solchen Unterschieden in der Geometrie kann „Real-Time Adaptive Multi-Layer“ diese Volumendifferenz automatisch ausgleichen.
Real-Time Adaptive Seam Mapping.
Wenn beim Mehrlagenschweißen das Volumen pro Lage unterschiedlich ist, wird es notwendig, die Schweißnähte pro Lage unterschiedlich zu verteilen. Daher kann es notwendig sein, für jede Lage eine andere Schweißstrategie zu verwenden. Für dieses Szenario arbeiten die Ingenieure von Valk Welding jetzt an „Adaptive Seam Mapping“, bei dem jede Schweißnaht, Schicht für Schicht, automatisch berechnet und erzeugt wird. Während oder nach der Wurzelnaht scannt die ARC-EYE die Nahtform und berechnet anhand dieser Daten die bestmögliche Schweißnahtverteilung. Diese Berechnung berücksichtigt dann das variierende Schweißvolumen und den minimal/maximal zulässigen Wärmeeintrag pro Schweißnaht.
ARC-EYE CSS:
Praxisbeispiel für das Schweißen von Kranauslegern
Bei der deutschen Firma KSK Vlassenroot, die unter anderem die Kranausleger für Liebherr-Kräne herstellt, werden aufgrund der hohen Kräfte, die auf die Kranausleger wirken, sehr strenge Anforderungen an die Schweißung gestellt. Da die Baugruppen aus gebogenen Stahlkomponenten bestehen, schließen sich die Lücken nie zu 100 % und wurden bis vor kurzem ausschließlich von Hand geschweißt. Seit KSK Vlassenroot die Kranausleger robotergestützt schweißt, konnte man eine höhere und konstante Schweißqualität garantieren. Dank des Einsatzes von ARC-EYE CSS und dem Adaptive Plug-In werden diese Kranausleger nun erfolgreich auf Schweißrobotern von Valk Welding geschweißt. Inzwischen verlangen immer mehr Kunden, dass auch andere Teile auf diese Weise geschweißt werden.
Valk Welding entwickelt und baut komplette Systemlösungen auf Basis von Panasonic Lichtbogenschweißrobotern in Kombination mit pneumatischer Abschaltung, Kalibrierung, Roboterschweißbrennern, Nahtverfolge Systemen, Easy Programming-Software und massivem Schweißdraht von Valk Welding. Dabei sind alle Komponenten vollständig aufeinander abgestimmt und kommunizieren direkt mit der Robotersteuerung. Valk Welding liefert damit Komplettsysteme
aus ein und derselben Organisation, wodurch Kunden für das gesamte System einen einzigen Ansprechpartner haben.
Valk Welding möchte Sie über eine spannende Veränderung in unserem Unternehmen informieren. Um unsere Dienstleistungen im Bereich Schweißdraht noch stärker hervorzuheben, präsentieren wir unsere Schweißdrahtabteilung jetzt als Servicecenter Schweißdraht. Dieses umfasst alle unsere bekannten Schweißdraht-Dienstleistungen und wird von unserem bewährten Team von Valk-Schweißdrahtexperten geleitet.
Was bedeutet das für Sie?
Glücklicherweise hat diese Änderung keine Auswirkungen auf die Qualität unserer Produkte und den Service, den Sie von uns gewohnt sind. Unsere Website bleibt weiterhin in Betrieb, wir werden die Verbindung zu Valk Welding mit Stolz präsentieren und es wird keine weiteren Änderungen für Sie geben. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir von nun an eine neue E-Mail-Adresse verwenden werden: wwsc@valkwelding.com.
Warum ein Dienstleistungszentrum?
In der heutigen dynamischen Produktionslandschaft wird es immer schwieriger, die Logistik und die Lagerbestände der Drahthersteller mit Ihrem täglichen Schweißdrahtverbrauch in Einklang zu bringen. Unser Servicezentrum für Schweißdraht ist das fehlende Bindeglied: Wir halten die Lagerbestände und bieten logistische Dienstleistungen an.
Was macht uns zu einem Servicecenter?
Unsere Schweißdrahtabteilung liefert seit 1984 planmäßig und flexibel verschiedene Schweißdrähte direkt aus großen Beständen. Wir kümmern uns um Qualität und Logistik, ohne dass Dritte involviert sind. So kommen Sie in den Genuss von zuverlässigen und schnellen Lieferungen aus zentral gelegenen Vertriebszentren.
Kontaktieren Sie uns
Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen wünschen, zögern Sie bitte nicht, uns unter wwsc@valkwelding.com oder +31 78 69 170 11 zu kontaktieren.
Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung und Ihr Vertrauen in Valk Welding und freuen uns darauf, alle unsere Schweißdrahtpartnerschaften unter dem Namen Welding Wire Service Centre fortzusetzen.
Kumatech, ein rasant wachsendes Scale-up-Unternehmen mit dem Fokus auf "Best-Buy-AGVs und ganzheitliche Lösungen für die interne Logistik", hat als erstes Unternehmen die RWAAS-Lösung von Valk Welding implementiert. RWAAS steht für "Robot Welding As A Service" und bietet ein einzigartiges All-in-Servicepaket von Valk Welding. Für eine planbare monatliche Gebühr kann ein Schweißrobotersystem genutzt werden, ohne dass hohe Investitionen oder langwierige Implementierungsprozesse erforderlich sind. Das Paket umfasst alle Verschleißteile sowie unbegrenzten Schweißdraht für das RWAAS-Robotersystem. Bereits am Morgen geliefert, war das System noch am selben Nachmittag einsatzbereit.
Warum hat sich Kumatech für RWAAS entschieden?
Kumatech entschied sich bewusst für RWAAS anstelle eines direkten Kaufs eines Schweißroboters. Aufgrund des schnellen Unternehmenswachstums bietet das Mietmodell eine flexible Lösung zur optimalen Nutzung der finanziellen Ressourcen. Innerhalb eines Tages war das System betriebsbereit, sodass die Produktion ohne Unterbrechung weiterlaufen konnte.
Mit der RWAAS-Anmeldung erhielt Kumatech zudem Zugang zu ARP, einer automatischen Roboterprogrammierung auf Basis der ArcNC-Software. Dank ARP konnte die Programmierzeit eines Schweißroboters von mehreren Stunden auf lediglich 15 Minuten reduziert werden. Dies stellt eine erhebliche Effizienzsteigerung gegenüber herkömmlichen Programmiermethoden dar. Zudem ermöglicht dieses Modell eine optimale Testphase, bevor das Unternehmen in einen eigenen Schweißroboter investiert – mit dem Ziel, Wachstum und intelligente Automatisierung nachhaltig voranzutreiben.
Vorteile des Schweißroboters
Der Schweißroboter ersetzt keine Mitarbeiter, sondern entlastet diese bei standardisierten Aufgaben, sodass sich das Team auf anspruchsvollere Tätigkeiten konzentrieren kann. Die Mitarbeiter Joep und Teun haben eine Schulung zum Bediener und ArcNC-Programmierer absolviert und sind nun in der Lage, den Roboter eigenständig zu programmieren und zu steuern. Durch den Einsatz von RWAAS kann Kumatech flexibel auf Marktanforderungen reagieren, ohne von Lieferanten oder dem begrenzten Angebot an manuellen Schweißern abhängig zu sein.
Zukunftsvision
Kumatech verfolgt das Ziel, der führende Anbieter von "Best-Buy-AGVs" zu werden und geht dabei besonders kostenbewusst mit Produktionsressourcen um. Langfristig soll die Intelligenz des Schweißroboters weiterentwickelt werden, um die Qualität und Leistung kontinuierlich zu optimieren. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz sind dabei keine bloßen Trends, sondern integrale Bestandteile der Unternehmensstrategie. ARP, betrieben durch ArcNC, spielt dabei eine zentrale Rolle.
Kumatech freut sich auf die nächsten Entwicklungen mit ARP, insbesondere auf Funktionen, die kleine Designänderungen und verschiedene Produktvarianten automatisch erkennen, analysieren und ohne manuelle Eingriffe programmieren können. Sie sind begeistert, dass Valk Welding als erstes Unternehmen dieses umfassende Konzept auf den Markt bringt – eine Innovation, die vielen Unternehmen helfen wird, ihre Produktionseffizienz signifikant zu steigern.
Anhängerhersteller können sich auf signifikante Kostensenkungen und eine gesteigerte Effizienz freuen, dank einer neuen Partnerschaft zwischen dem niederländischen Automatisierungsunternehmen Valk Welding und dem belgischen Softwareanbieter ArcNC.
Die Anhängerproduktionsindustrie hat sich trotz wirtschaftlicher Herausforderungen als bemerkenswert widerstandsfähig erwiesen. Mit der wachsenden Nachfrage nach Frachtlösungen steigt jedoch auch der Druck, die Produktivität zu maximieren. Viele Hersteller stehen vor einem Dilemma: Sollten sie in Arbeitskräfte oder in Technologie investieren? Beide sind entscheidend – einerseits für die Entwicklung und Produktion, andererseits, um durch den Einsatz modernster Technik wettbewerbsfähig zu bleiben.
Glücklicherweise hat Valk Welding die Antwort auf dieses Dilemma.
Valk Welding hat zusammen mit ArcNC eine Antwort auf dieses Problem gefunden. Das neue ARP-System, betrieben von ArcNC, verbindet die führenden Schweißrobotiklösungen von Valk Welding mit der innovativen Software von ArcNC. Dieses System wurde speziell für die Anforderungen der Anhängerproduktion entwickelt und bietet Herstellern eine einzigartige Möglichkeit, Produktionskosten drastisch zu senken, ohne dabei an Flexibilität einzubüßen.
Die Software basiert auf dem Feedback zahlreicher Anhängerhersteller und ist optimal auf die leistungsstarken Panasonic-Schweißroboter von Valk Welding abgestimmt. Im Vergleich zu herkömmlichen Roboterarmen bieten diese Schweißroboter erhebliche Vorteile, insbesondere beim Lichtbogenschweißen.
Valk Welding ist seit Jahren ein wichtiger Akteur im Anhängerproduktionssektor. Mit einem starken Fokus auf Lichtbogenschweißen und einem tiefen Verständnis der Bedürfnisse der Branche hat Valk Welding konsequent hochwertige Robotiklösungen geliefert, die die Produktionseffizienz und -qualität verbessern. Ihre Expertise in der Schweißautomatisierung ist unübertroffen, was sie zu einem vertrauenswürdigen Partner für viele Anhängerhersteller macht. Die sehr enge Beziehung von Valk Welding zu Panasonic besteht seit mehr als 35 Jahren und unterstreicht ihr Engagement, nur die besten Schweißroboter zu verwenden.
ArcNC hingegen bringt bahnbrechende Technologie und Innovation mit fortschrittlichen Softwarelösungen, die die Robotersysteme von Valk Welding ergänzen und eine nahtlose Integration schaffen, die Produktivität und Flexibilität maximiert.
Die Kombination aus der robusten und vollständig kalibrierten Hardware von Valk Welding und der ausgeklügelten Software von ArcNC führt zu einer leistungsstarken Lösung, die die einzigartigen Herausforderungen der Anhängerindustrie adressiert.
Das von ArcNC betriebene ARP-System ist darauf ausgelegt, mehrere wichtige Vorteile zu bieten:
- Kostenreduktion: Durch die Automatisierung des Schweißprozesses können Anhängerhersteller die Arbeitskosten erheblich senken und die Produktionseffizienz steigern. Dies ist besonders in einem wirtschaftlichen Abschwung wichtig, wo jeder Cent zählt.
- Flexibilität: Trotz der Automatisierung ermöglicht das System ein hohes Maß an Anpassung. Anhängerhersteller können den Produktionsprozess leicht an spezifische Kundenanforderungen anpassen und sicherstellen, dass jeder Anhänger perfekt maßgeschneidert ist.
- Qualitätssicherung: Die Expertise von Valk Welding im Lichtbogenschweißen stellt sicher, dass die höchsten Qualitätsstandards während des gesamten Produktionsprozesses eingehalten werden. Dies ist entscheidend für den Bau langlebiger und zuverlässiger Anhänger, die den Industriestandards entsprechen.
- Skalierbarkeit: Das ARP-System ist skalierbar, sodass Anhängerhersteller ihre Produktionskapazitäten nach Bedarf erweitern können. Diese Flexibilität ist entscheidend, um sich an die Marktanforderungen anzupassen und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Zusätzlich zur Automatisierung bietet Valk Welding ein speziell entwickeltes Management-Informationssystem (MIS), das die Echtzeitüberwachung und Qualitätskontrolle ermöglicht. Dieses System liefert detaillierte Einblicke in den Produktionsprozess, identifiziert Optimierungspotenziale und stellt sicher, dass Ressourcen effizient genutzt werden.
Die Kombination aus Valk Weldings robuster Hardware und ArcNCs ausgeklügelter Software schafft eine leistungsstarke Lösung für die Herausforderungen der Anhängerindustrie. Gemeinsam setzen die beiden Unternehmen neue Maßstäbe in der Branche, indem sie Kosteneinsparungen, Qualität und Flexibilität miteinander vereinen.
Die Zusammenarbeit von Valk Welding und ArcNC ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie Partnerschaften und Innovationen eine Branche transformieren können. Anhängerhersteller sind nun besser denn je in der Lage, wirtschaftlichen Herausforderungen zu begegnen und den wachsenden Ansprüchen ihrer Kunden gerecht zu werden.
Valk Welding entwickelt und baut schlüsselfertige Schweißrobotersysteme sowie Automatisierungssysteme für Ihre Produktionsanforderungen. Wir liefern Standard- und Sondermaschinen für Schweißaufgaben.
Valk Welding ist ein stolzes und innovatives Familienunternehmen mit über 60 Jahren Erfahrung in der Schweißtechnik. Als führender Komplettanbieter von Schweißrobotersystemen ermöglichen wir der metallverarbeitenden Industrie eine effiziente Produktion mit hoher Varianz und geringen Stückzahlen. In Europa und darüber hinaus arbeiten unsere Mitarbeiter jeden Tag daran, starke und zuverlässige Verbindungen über die gesamte Kette hinweg zu schaffen.
Planen Sie Ihren Messebesuch!