CEP Freiberg ist ein forschungsnahes Unternehmen. Bekannt ist es vor allem für seine Kupfer-Hochtemperaturwerkstoffe, beispielsweise CEP DISCUP®. Diese Werkstoffe und die auf ihnen basierenden Produkte entwickelt CEP Freiberg ständig weiter. Die Schweißtechnik profitiert davon vor allem in Form langlebiger Stromkontaktdüsen (Stromkontaktrohre) für das Lichtbogenschweißen. Hier hat sich die Produktpalette in den letzten Jahren enorm erweitert. Den Markt standardisierter Stromkontaktdüsen kann CEP Freiberg inzwischen nahezu komplett bedienen. Ebenso wichtig ist aber, dass auch flexibel auf die wachsende Zahl neuer Verfahrensvarianten und damit auf den Wunsch nach Spezialanfertigungen reagiert werden kann.
Ein stetiges wachsendes Marktsegment bildet die Additive Fertigung. Ein Teil von deren Verfahren besteht bekanntlich in Modifikationen klassischer Schweißmethoden. Hierfür hat CEP Freiberg nun besonders langlebige Stromkontaktdüsen entwickelt.
Sehr anspruchsvoll wird es, wenn die Kupfer-Hochtemperaturwerkstoffe nicht nur Werkzeug sein, sondern selbst zum Additiv werden sollen. Oberflächenbeschichtungen aus ihnen, etwa auf Stahl oder anderen Materialien, sind schwierig auszuführen; die meisten Verfahren scheiden technologisch bedingt aus. Hier dennoch eine Lösung zu finden, ist derzeit Gegenstand intensiver Forschung bei CEP Freiberg.
Die CEP – Compound Extrusion Products GmbH (CEP Freiberg) entwickelt und produziert pulvermetallurgische Kupfer-Hochtemperaturwerkstoffe und bietet sie als Halbzeuge und Fertigteile an. Indem sie Eigenschaften verschiedener klassischer Werkstoffe in einem vereinen, schließen diese Spezialwerkstoffe technologische Lücken bei anspruchsvollen Anwendungen. Dazu gehören auch solche, die gleichzeitig Leitfähigkeit und Temperaturbeständigkeit erfordern. In der Schweißtechnik sind das z.B. Stromkontaktdüsen (Stromkontaktrohre), Düsenstöcke oder Elektrodenkappen. Verschleißbeständige Stromkontaktdüsen aller bekannten Typen werden als Fertigprodukte angeboten. Ihre Lebensdauer ist bis zu fünfmal höher als die von Produkten aus konventionellen Werkstoffen.
Beheimatet ist das Unternehmen in Freiberg/Sachsen, einem Zentrum innovativer Werkstoffentwicklung in Deutschland. Einzigartiges Werkstoffwissen, ein einzigartiges Verfahren und einzigartige Ausrüstung – das sind die drei Grundlagen für die Arbeit von CEP Freiberg. Halbzeuge und ausgewählte Endprodukte aus den eigenen Werkstoffen entstehen komplett im eigenen Haus. Die Entwicklung kundenspezifischer Werkstoff-Modifikationen ist möglich.
Planen Sie Ihren Messebesuch!