Ein Schwerpunkt des Messeauftritts ist die weiterentwickelte Optikfamilie ALO4 für das Laserlöten und Laserschweißen mit Zusatzdraht und taktiler Nahtführung. Für unterschiedliche Fügestellen, wie sie beispielsweise in der Batteriegehäusefertigung vorkommen, wurden mehrere Varianten entwickelt. Diese ermöglichen unter anderem breitere Verbindungsquerschnitte zur Steigerung der Nahtfestigkeit, den Zugang zu tief liegenden Nahtbereichen sowie – ganz neu – das vertikale Schweißen von Eckverbindungen. Damit decken die Optiken das gesamte Spektrum typischer Fügeaufgaben an Batteriekästen ab. In Zusammenarbeit mit den Partnerunternehmen Dinse (Drahtförderung) und Brightlight Laser Systems (Laserquelle) bietet Scansonic diese Technologien auf Wunsch auch als integrierte Komplettlösung an.
Ebenfalls am Stand ist die neueste Entwicklung von Scansonic zu sehen: die Laserschweißoptik SCW (Safe Component Welding). Sie erfüllt die Anforderungen der Laserklasse 1 und ermöglicht damit Laserschweißen ohne Laserschutzzelle. Das spart hohe Investitionskosten und schafft neue Freiräume für den flexiblen Einsatz in der Produktion.
Die Optik basiert auf der anspruchsvollen Systemtechnik FCW (Fast Component Welding), die für Aufgaben in der Elektromobilität entwickelt wurde. Dafür werden mehrere kompakte Scannereinheiten auf einer prozessspezifischen Trägerplatte kombiniert. So können entweder gr